Alle Publikationen in der Übersicht

Einführung in den Freien Religionsunterricht

Aufsätze von Alfred Schreiber aus den „Briefen über religiöse Erziehung im Elternhaus“. Privatbriefe von 1950 – 1960 Mit diesem Buch hat die Pädagogische Forschungsstelle in Zusammenarbeit mit dem Religionslehrergremium im Bund der Freien Waldorfschulen Aufsätze mit Gesichtspunkten zum Freien Religionsunterricht von Alfred Schreiber neu herausgegeben. Von Christa Schreiber zusammengestellt, wurden diese über Jahre im Eigenverlag vertrieben und waren vielen Kolleginnen und Kollegen eine wichtige…

eingeschneit... Dreizehn Geschichten, erzählt in einer Berghütte

Wo gut erzählt wird, hört man gerne zu. Die eingeschneiten Bergwanderer, von denen in diesem Buch erzählt wird, erzählen ihrerseits Geschichten. Zeit im Überfluss, keine Bücher, kein Fernseher. Dieses Buch ist nicht nur ein Vorlesebuch für den Lehrer, sondern auch gut geeignet als Unterrichtslektüre für Zwölf- bis Fünfzehnjährige und zum selber Lesen.

Elektrowerken

Bau eines einfachen Messinstrumentes, eines Lautsprechers, eines elementaren Transistorradios in drei einzelnen Projekten. Zum Einsprachler-Förderunterricht der 9. und 10. Klasse, von Manfred v. Mackensen und Wilfried Hofberger.

Elemente und Ätherarten

Es ist heute eine verbreitete Meinung in den Naturwissenschaften, dass Leben nicht in Physik und Chemie aufgeht und dass zur Erklärung der Lebensphänomene das menschliche Erkennen sich in ein kategorial neues fortentwickeln muss. So ist eine neue Aufmerksamkeit auf die griechische Elementenlehre entstanden. Auch Rudolf Steiner hat dazu vor allem die Oberstufenlehrer angeregt. Es geht hierbei nicht primär um das Sichhineinfinden in eine neue Begriffssystematik, sondern um ein Erüben eines neuen,…

Emil Molt 1876-1936

Die erste Biographie des Begründers der Waldorfschule. Emil Molt war Direktor der Waldorf-Astoria Zigarettenfabrik in Stuttgart und wollte für die Kinder seiner Arbeiter eine eigene Schule gründen. Mit dieser Absicht wandte er sich an Rudolf Steiner, der in der Folge die pädagogischen Grundlagen schuf. Emil Molt aber war und blieb die treibende Kraft dieser ersten Waldorfschule, der Unternehmer, der in diesem Kontext sein Vermögen verlor, ihr aber durch alle Höhen und Tiefen die Treue hielt; und…

English All In

This book is available in English only. Its description has thus also not been translated.
 
Drawing on more than four decades of teaching, Alec’s book offers EFL/ESL teachers a valuable collection of material for grades 1-4, along with helpful methodological suggestions as to how to put it into practice. His concept of how a full immersion in the sounds and structures of English in the lower school creates a fruitful basis for an increasingly conscious approach to grammar in the middle…

Erdgeschichte, Paläontologie und Aspekte der Paläoanthropologie

Materialien zum Erdkundeunterricht in der 12. Klasse; von Hans-Ulrich Schmutz, Manfred v. Mackensen, Klaus Rohrbach, Astrid Lütje.

Erziehung durch Eurythmie

Dieses Heft gibt den Eurythmisten pädagogische Hilfen an die Hand, um ihr künstlerisches Vermögen in den Dienst des Unterrichts zu stellen.

Erziehungskünstlerische Motive verwirklichen

In Band 3 der Beiträge zur Eurythmiepädagogik stehen die Grundelemente der Eurythmie und die Quellenangaben Rudolf Steiners zur pädagogisch-eurythmischen Arbeit im Mittelpunkt. Wie auch in den vorangegangenen Beiträgen geht es um konkrete unterrichtspraktische Fragen und Erfahrungen, die in dokumentierten Forschungsprozessen nachvollziehbar werden. Neun Berichte erfahrener Eurythmielehrer aus den verschiedenen Altersstufen - vom Kindergarten bis zur Oberstufenklasse - geben beispielhaft einen…

Et la lumière fut

Textes pour l'enseignement des langues etrahgeres dans les ecole waldorf. Extraits pour les classes supérieures des Ecoles Waldorf (10e ou 11e classe). Récit des expériences d’un homme qui a perdu accidentellement la vue dans son enfance. Grâce à cette infirmité il découvre peu à peu un monde intérieur et approfondit son contact avec le monde des sens. La Seconde Guerre mondiale dans laquelle il est engagé au sein de la Résistance, devient l’occasion de percevoir le mal dans toute sa dimension.

Eurythmie

Was ist Eurythmie und welche Rolle spielt sie als Unterrichtsfach in der Waldorfschule? Auf diese Frage gibt der Film eine Antwort. Neben einem erklärenden Teil mit Beispielen sind drei Musikprojekte zu sehen: Hebriden-Ouvertüre von Felix Mendelssohn Bartholdy, Rhapsody in Blue von George Gershwin, Suite aus „The Bolt“ von Dimitri Schostakowitsch.

Expeditionen in die Mechanik

Mechanik wird oft nur als axiomatisch aufgebaute mathematische Theorie erlebt. Dadurch geht das Verständnis der Verhältnisse in der Körperwelt verloren. In dem Buch geht es nicht um die Einführung der üblichen Fachbegriffe, sondern darum diese verständlich zu machen. Das führt zu einer „Belebung“ des ansonsten oft als „trocken und tot“ empfundenen Fachgebiets. Abbildungen: mit zahlreichen Abb.

Famous Inventors

These biographies lead us into Classes 8 and 9, offering food for the soul setting out into the technical world of our time. Lively style, suitable for exercises and summaries as well as dramatising by the students. English-German vocabulary!

Farbe begegnen

Für alle, die Farben lieben, ist diese Schule des Sehens gedacht. Das erfahrene Autorenteam, selbst als freischaffende Künstler tätig, gibt dem Buch in diesem Sinne eine ausgeprägt visuelle Ausrichtung: es erklärt Farbe nicht nur, sondern führt das sinnliche Erleben von Farbe anschaulich vor. - Anhand von exemplarischen Bildern der Kunstgeschichte entwickeln die Autoren ein breit angelegtes Spektrum von Betrachtungsweisen des Phänomens Farbe. Mit zahlreichen Vorschlägen zu eigenen Projekten und…

FAUST lesen

Die didaktische und methodische Operationalisierung vor allem des zweiten Teils von Goethes »Faust« wird für den Unterricht vielfach als nicht zu bewältigende Herausforderung erlebt.?Der vorliegende erste Band der Reihe »Gestalten & Entdecken Deutsch« soll durch einen frischen Blick auf das gesamte Drama und durch eine Fülle von konkreten pädagogischen und unterrichtspraktischen Hinweisen dazu ermutigen, den gesamten »Faust« mit den Schülerinnen und Schülern in Angriff zu nehmen.?Der Essay von…

Felder, Wellen und Zerfall

Von den elektromagnetischen Wellen über Röntgenstrahlen zur Neutronentechnik. Neu erarbeitet: Radar, Mikrowellen und Mobil- funk. Materialien für eine phänomenologische Physik – mit Beschreibungen von Experimenten für den Unterricht der 11. Klasse, von Manfred v. Mackensen und Florian Schulz.

Feldmessen

Volker Urbantat ist seit 1988 als Waldorflehrer an der Freien Waldorfschule in Mülheim an der Ruhr als Mathematiklehrer tätig. Er führt in der zehnten Klasse regelmäßig Vermessungspraktika durch. Im Rahmen eines Masterstudiums an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft entstanden zwei Masterarbeiten, die in dieser Schrift zusammengefasst erscheinen. Neben einer explorativen Studie zur Art der Durchführung des Feldmesspraktikums an deutschen Waldorfschulen enthält die vorliegende…

FELDMESSEN - Anleitung für Schüler

Beschreibung der Messverfahren und der Geräte, ausgefüllte Musterprotokolle und Auswertungsanleitungen. Beschreibung aller Tätigkeiten bis hin zum Kartenzeichnen. 80 Abbildungen in schwarz-weiß

FELDMESSEN - Handbuch für den Lehrer

1. Teil: Beschreibung der Messverfahren bis hin zum Kartenzeichnen wie im Schülerheft, jedoch mit vielen Ergänzungen und pädagogischen Streiflichtern zu jedem Messverfahren. 2. Teil: Alles was bei der Durchführung einer Feldmess-Exkursion bedacht werden muss. Vorbereitung, Geräte, Messprotokolle, Organisation der Messtätigkeiten, Gerätebeschaffung, Prüfung der Instrumente, Tabellen: Fehlergrößen. Kurze Einführung in die Trigonometrie mit durchgerechneten Aufgaben zu den Einschneideverfahren.…

Feuer - Kalk - Metalle. Stärke, Eiweiß, Zucker, Fett

Einführende Unterrichtsgebiete aus phänomenologischem Ansatz für die Chemieepochen der 7. und 8. Klasse – mit Versuchsbeschreibungen von Manfred v. Mackensen.

Finger- und Fadenspiele

Wie viel Anregung und Hilfe bietet diese bewährte Sammlung für den Anfangsunterricht in Handarbeit an Waldorfschulen! Denn Finger- und Fadenspiele unterstützen die Kinder der ersten Jahrgangsstufen nicht nur dabei, ihre Finger bewusst führen zu lernen. Sie lenken ihre Aufmerksamkeit auch auf den pädagogischen »Raum«, um den es im Anfangsunterricht essentiell geht: die Arm-, Hand- und Fingerbewegungen der Lehrperson.
 
Die dazu gesprochenen humorvollen Sprüche rhythmisieren und ordnen den…

Floire et Blancheflor

Floire und Blancheflor hat wie jede Sage einen historischen Hintergrund. In Form einer zarten Erzählung enthält sie die großen historischen Auseinandersetzungen der Zeit: Orient – Okzident. Floire und Blancheflor sind die Großeltern Karls des Großen. Zugleich sind Sagen immer auch Bilder: die mittelalterliche Symbolik Rose – Lilie ist ein Leitfaden. Floire, der Ritter im roten Gewand (Rose), sucht die schöne Lilie (Blancheflor). In einem Rosenkorb versteckt, gelingt es ihm, in den Turm…

Flucht nach Hause

In dem Buch wird die spannende Geschichte von Metins unfreiwilliger Sommerreise erzählt. Von der Quelle bis zur Mündung bleibt die Elbe als mächtiger Strom Metins "treuer Weggefährte". Dabei wird sein Interesse für den Kulturraum geweckt, den dieser Strom durchfließt. - Das Buch ist fächerübergreifend von der 6. bis zur 8. Klasse einsetzbar, da historische, zeitgenössische, sprachliche wie geografische Fragen berührt werden. Das Buch ist methodisch so angelegt, dass es zum selbstständigen Lernen…

Französischunterricht in den Klassen 1 bis 4: Enseigner dans la joie

FRANZÖSISCH FÜR ALLE KINDER: METHODIK UND BEISPIELE AUS DER PRAXIS DER WALDORFSCHULEN
In Waldorfschulen lernen alle Kinder Fremdsprachen spielerisch ab der 1. Klasse. Für den Französischunterricht
bedeutet das eine Reise nach Frankreich!
Ein Koffer mit kleinen Accessoires steht bereit, um mit Liedern, rhythmischen Lernversen und Spielszenen
die Sprache zu entdecken. Alle können mitmachen, da dieser rein mündliche „Reiseunterricht“ mit
Kopf, Herz und Hand für jedes Kind etwas zu…

Freie Waldorfschule in Stuttgart 1919 - 1925

Der Autor schildert sehr eindrücklich und fundiert die Gründungszeit der ersten Waldorfschule in Stuttgart in der engen Zusammenarbeit von Rudolf Steiner mit den ersten Kolleginnen und Kollegen. Dabei werden nicht nur die Erfahrungen und Vorarbeiten von Steiner in den Blick genommen, sondern das gut lesbare Buch liefert auch intensive Bilder der Lehrerpersönlichkeiten in der Anfangsphase der Waldorfschulen.
Jedes der Schuljahre steht für den Autor unter einem ganz bestimmten…