Alle Publikationen in der Übersicht

Waldorfschulen im nationalsozialistischen Deutschland

Die Frage nach der Rolle der Waldorfschulen während der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft steht im Mittelpunkt der vorliegenden Monografie. Auf dem aktuellen Stand der historischen Forschung geht sie auf die Bedingungen ein, unter denen die Waldorfschulen damals arbeiteten, beschreibt die inneren Konflikte der Schulen zwischen Anpassung und Konfrontation und zeigt, wie es zu den Schließungen und Selbstschließungen der Schulen kam. Uwe Werner machte sich durch sein 1999 erschienenes…

Waldorfschulen und das Landesabitur

Waldorfschulen und das Landesabitur – das ist ein pädagogischer Widerspruch. Dennoch nehmen alljährlich viele Waldorfschüler*innen an den zentralen Abschlussprüfungen teil und bestehen diese mit ausgesprochen guten Ergebnissen. Wie das zu verstehen ist, dem wird in diesem Buch am Beispiel des hessischen Biologieabiturs auf den Grund gegangen. Anhand einer Interviewstudie mit Schüler*innen von Gymnasien und Waldorfschulen gelingt es, aufschlussreiche und überraschende Ergebnisse zutage zu…

Waldorfschulsozialarbeit

Dieses Praxishandbuch stellt einen Ansatz der Waldorfschulsozialarbeit vor, der sich aus den drei gleichberechtigten Elementen der Schulsozialarbeit, der Waldorfpädagogik und dem Systemischen Denken und Handeln ergibt. Es beschreibt den oft herausfordernden Weg hin zu einem individuellen standortbezogenen Konzept.
Im ersten Teil werden die Grundlagen einer professionellen Haltung und des fachlichen Handelns hergeleitet und Standards definiert, die für eine wirksame Umsetzung von…

We Wish You a Merry Christmas

English Songs for Advent and Christmas. Well-known carols as well as hymns and rounds, some of them contributed by Waldorf Schools in Britain and hardly known on the Continent. It is intended that each student should have his/her own copy of this collection as a companion throughout the Christmas seasons from the fifth grade to the twelfth – and beyond.

Wirtschaftskunde und Algebra in der 7. und 8. Klasse an Waldorfschulen

Ein Leitfaden für den Aufbau des Mathematikunterrichts in den siebten und achten Klassen an Waldorfschulen – mit Anregungen für den Lehrer und einem separaten Aufgabenheft für Schüler. Der vorliegende Band zum Mathematikunterricht an Waldorfschulen behandelt Algebra für die 7. und 8. Klasse. Durch Einbeziehen ökonomischer Fragestellungen strebt Ernst Schuberth eine möglichst große Praxisnähe an. Daher beginnt seine Darstellung mit einem konkreten wirtschaftlichen Projekt in der 7. Klasse, sodass…

Wissenschaften im Wandel

Waldorfschulen gibt es seit 100 Jahren und sie haben sich weltweit entwickelt. Das gilt auch für die dort vermittelten Unterrichtsinhalte. Die Autorinnen und Autoren dieser Publikation thematisieren in ihren Beiträgen die akademische Auseinandersetzung mit den wissenschaftlichen Disziplinen, die in Waldorfschulen als Fächer unterrichtet werden – mit einem Schwerpunkt auf der Oberstufe. Grundlagen dafür sind einerseits die epistemologischen Anliegen von Anthroposophie und Waldorfpädagogik, ihre…

Wohin führt uns der Neoliberalismus?

Dieses Buch ist ein Versuch, in grundlegende Phänomene des Wirtschaftens einzuführen. Nach Ausblicken auf Biographien bedeutender Wirtschaftsführer und ihre Motive und auf Ursachen und Wirkungen von Wirtschaftskrisen in einigen Ländern werden die treibenden Kräfte des Wirtschaftsgeschehens, insbesondere die Auswirkung technischer Entwicklung, an Beispielen geschildert. Unterschiedliche Ideen über das Wirtschaften im Laufe der Geschichte werden beschrieben und kritisch hinterfragt. Schließlich…

Wolframs ›Parzivâl‹

Wolframs ›Parzivâl‹ hat im Curriculum der Waldorfschulen seinen festen Platz und ist den anthropologischen Annahmen der Waldorfpädagogik folgend als ein Werk verankert, das ebenso Teil der fachspezifischen Ausbildung im Deutschunterricht ist, wie es auch dazu dienen soll, dem biografisch wirksamen Bildungsauftrag der Waldorfschulen gerecht zu werden. Zudem kann der Text das altersspezifische Bedürfnis nach Auseinandersetzung mit sich und der eigenen Umwelt über das Medium Literatur erlebbar und…

Wolframs von Eschenbach Parzival

Der im Januar 2025 erschienene Nachdruck ist in Einzelheiten angepasst und enthält einen Zugangslink zu ergänzenden Informationen. Die erste Ausgabe von 2023 kann im Unterricht parallel verwendet werden.
 
Wolframs Versepos Parzival zählt zweifellos zu den bedeutendsten Blüten mittelhochdeutscher Literatur.
Die vorliegende, leicht gekürzte Neuübertragung in moderne Prosa ist besonders für Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe der Waldorfschule gedacht.
 
Sie eröffnet auch…

WORT(W)ENDE

R. Patzlaff führt behutsam anhand von rund 40 modernen Gedichten von Hilde Domin, Rose Ausländer, Nelly Sachs und vielen anderen in die moderne Lyrik ein und zeigt auf, wie die Dichter*innen ihre Zeit verarbeiten (nicht aber von dem Zeitgeschehen determiniert werden) und zum Beispiel angesichts der Ereignisse des Ersten Weltkrieges nahezu verstummen. Das führt zu einer bisher ungekannten, nicht ohne Weiteres zugänglichen Form der Lyrik, zu einem Schweigen, zum Nicht-Wort. Patzlaff deutet an, wie…

Zeichen und Symbole

Dieses Heft bietet eine Zusammenstellung der wichtigen Formen, die aus alten Überlieferungen ihren Weg in die Eurythmie gefunden haben, zeigt ihre Ursprünge und Kraftwelten, die hereingerufen werden, wenn sie auftauchen. In vielen Abbildungen findet man ihre echte Gestalt, die gekannt werden sollte, wenn man mit ihnen arbeitet.

ZEIGE DEINE WUNDE

Rüdiger Sünner gestaltet in seinen Film zur Kunst und Spiritualität bei Joseph Beuys einen sehr feinfühligen und eindrucksvollen Zugang zu einem der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Tiefe Fragen der seelischen und geistigen Entwicklung werden anhand von biographischen Stationen von Beuys, und einigen seiner wichtigen Kunstwerke aufgegriffen und besprechbar gemacht. Beuys bewegte sich in Bildern und Symbolen, die für ihn wichtige Quellen zur Entwicklung unserer verkümmerten…

ZEIT für KLANG

Anregungen und Hintergründe zum Umgang mit klanglichen Mitteln und neuen Instrumenten im Schulzusammenhang und darüber hinaus
 
Aus dem Inhalt:
Über das Hören – Kommt da ein »Neues Hören«? – Das Hören als Instrument:
Was wir hören, wie wir hören – Hören lernen, am Hören wachsen
Was wir Carl Orff verdanken – Die Bedeutung Orffs in der klanglichen Landschaft des 20. Jahrhunderts – Das Orff-Instrumentarium – Volkspädagogik bei Orff. Populäre Musik. Schulwerk und Waldorfpädagogik

Zeugnissprüche

In den ersten acht Jahren seiner Schulzeit wird jedem Kind in der Waldorfschule am Ende des Schuljahres ein Spruch gegeben, der als Leitmotiv für die Entwicklung seiner Individualität richtungsweisend sein kann. Aus seiner langjährigen Erfahrung als Klassenlehrer legt Ludger Helming-Jacoby eine vielfältige und anregende Sammlung von Zeugnissprüchen vor, die in Klassenstufen geordnet einen Weg durch die Schulzeit nachzeichnet. In dem vorliegenden Band sind – neben einer Reihe von Sprüchen aus dem…

Zugänge zur Allgemeinen Menschenkunde Rudolf Steiners

Dieses Buch ist aus einem Forschungsprojekt der Freien Hochschule Stuttgart entstanden. Es bietet vielfältige wissenschaftliche wie auch künstlerische und schulpraktische Zugänge zu verschiedenen Aspekten und Motiven der Allgemeinen Menschenkunde Rudolf Steiners.
Folgende Autorinnen und Autoren geben Beiträge:
Antje Bek; Christian Boettger; Tonni Brounts; Urs Dietler; Friedrich Edelhäuser; Ruprecht Fried; Douglas Gerwin; Peter Heusser; WalterHutter; Edwin Hübner; Constanza Kaliks;…

Zugangscode für den vertikalen Lehrplan

Die umfangreiche Lehrplanpublikation Pädagogischer Auftrag und Unterrichtsziele – vom Lehrplan der Waldorfschule erscheint Anfang 2025 in der 7. überarbeiteten Auflage. Das Buch berührt allgemeine Themen im Zusammenhang mit Waldorfschule und Waldorfpädagogik, enthält ein neues Kapitel zu den Synergien im Fächer- und Jahrgangsübergreifenden Unterricht und den horizontalen Lehrplan, in dem für jedes Schuljahr ein Überblick gegeben wird, was in den unterschiedlichen Fachbereichen unterrichtet…

Zum Astronomieunterricht

Hier findet man auf der Grundlage einer umfassenden Kenntnis von Anregungen Rudolf Steiners einen Lehrplan der Astronomie an der Waldorfschule. Es werden Inhalte vermittelt und ihre pädagogische Bedeutung beleuchtet. Die Betrachtung beginnt schon mit der Unterstufe, hat ihren Schwerpunkt aber in den Jahren nach der Pubertät, wo der Autor praktische Unterrichtserfahrung hat.

Zum Phänomen der Pause und der Wiederholung in der Musik

(1. Die Pause in der Musik und ihre Analogie im Leben und in der Erziehung; 2. Die Wiederholung in der Musik und ihre Anwendung in der Erziehung und im Musikunterricht). Eine Studie, die allen, die mit Musik umgehen, Hilfe sein kann, die Elemente besser zu beachten, die der eigenen Kunst zugrunde liegen.

Zur Erweiterung der Evolutionstheorie

Etwa seit der Jahrtausendwende deutet sich in der Evolutionsbiologie eine ganze Reihe an grundlegenden Erweiterungen an. Daher beginnt die Arbeit mit einem Blick auf den geschichtlichen Verlauf und auf die bis heute unklare Rolle der Selektion in der Evolutionstheorie. Nach dieser Standortbestimmung wird ein Vorschlag gegeben, wie sowohl die bisherige als auch die erweiterte Evolutionstheorie im Unterricht behandelt werden können. Dabei wird ein Weg vorgeschlagen, wie er der goetheanistischen…

Zur Geometrie der Unter- und Mittelstufe

»Form ist geronnene Bewegung, Bewegung ist Willenstätigkeit« so lautet der erste Satz dieses Beitrags, der im Wesentlichen an einer zentralen Figur einen exemplarischen Weg skizziert, wie die Geometrie aus der Sphäre des tätigen Willens in das klare Bewusstsein gehoben werden kann. Der entscheidende Punkt des Lernens wird darin gesehen, wie die Erlebnisse beim Zeichnen zu erster gedanklicher Tätigkeit in der Geometrie verinnerlicht werden können, um dann frei handhabbar zu sein. In dieser Weise…

Zur Menschenkunde der Oberstufe

In diesen Aufsätzen aus neuerer Zeit sind pädagogische Aspekte für die 9. – 12. Klasse vereint. Sie stammen von verschiedenen Autoren und sind zuerst verstreut erschienen. Die Äußerungen Rudolf Steiners, an die sie anknüpfen, findet man in den folgenden Bänden.

Zur religiösen Erziehung

Dieses Buch enthält eine vielfältige Sammlung von Äußerungen Rudolf Steiners über Allgemein-Religiöses in der Pädagogik und damit verbunden wichtige Hinweise für die Willensbildung.
Bedeutsam ist ein menschenkundlicher Beitrag über die Metamorphose dieser Kräfte in den drei Jahrsiebten. Dieser Teil wendet sich an alle, die in waldorfpädagogischen Zusammenhängen tätig sind.
Weitere Texte befassen sich mit dem Lehrplan für den freien Religionsunterricht von Klasse 1 bis 12, der für alle…