Neuerscheinungen

Musikunterricht aus Menschenkunde - in 2 Bänden

Band I: Menschenkundliche Grundlagen und musikpädagogische Anschlussgedanken
Band II: Systematische Darstellungen und Umsetzung
 
- die Bände sind nur zusammen erhältlich -
 
Das Musikalische ist ein zentrales Element der Waldorfpädagogik. Wie jeglicher Unterricht in der Waldorfpädagogik muss der Musikunterricht immer wieder neu entwickelt und belebt werden und bedarf daher einer unentwegt lernenden, sich weiterentwickelnden Lehrkraft.
Diese Schrift soll Lehrende zu eigenen…

Zur religiösen Erziehung

Dieses Buch enthält eine vielfältige Sammlung von Äußerungen Rudolf Steiners über Allgemein-Religiöses in der Pädagogik und damit verbunden wichtige Hinweise für die Willensbildung.
Bedeutsam ist ein menschenkundlicher Beitrag über die Metamorphose dieser Kräfte in den drei Jahrsiebten. Dieser Teil wendet sich an alle, die in waldorfpädagogischen Zusammenhängen tätig sind.
Weitere Texte befassen sich mit dem Lehrplan für den freien Religionsunterricht von Klasse 1 bis 12, der für alle…

Bildung, Leib, Pädagogik

Nach einer grundsätzlichen Reflexion über die Bedingungen der Pädagogik im digitalen Alltag, untersuchen die hier versammelten Beiträge wie eine sachgemäße Ausbildung der Urteilsfähigkeit im Jugendalter angeregt werden
kann. Diese Frage wird sowohl aus erkenntnistheoretischer Sicht als auch anhand konkreter Beispiele aus der pädagogischen Praxis betrachtet.
Die beiden Essays des letzten Teils wenden sich aus unterschiedlicher Perspektive der immer wieder aufflammenden Diskussion zu, in…

Anregungen und Skizzen zur Medienbildung in der Oberstufe

Medien sind ein wesentlicher Bestandteil des Alltags. Sie verbinden Menschen und ermöglichen den weltweiten Informationsaustausch.
Es ist eine Aufgabe des Unterrichts in Oberstufenklassen, den Jugendlichen Orientierungshilfen zu geben und sie anzuregen ein selbstständiges, auch kritisches Urteilsvermögen auszubilden. Die Beiträge dieser Schrift beschreiben unterschiedliche, konkrete Unterrichtsskizzen, welche dieses Ziel anstreben.
Sie beziehen sich sowohl auf den aktiven Umgang mit…

Jahrbuch für Goetheanismus 2024

SUSANNA KÜMMELL erläutert, wie der Salzgehalt der Ozeane trotz ständiger Salz-Zufuhr durch die Flüsse relativ konstant bleibt: Übersalzung wird verhindert durch Windverfrachtung salzhaltiger Aerosole, Schalenbildung verschiedener Organismen mit Sedimentation am Boden, Ionenaustausch und neue Kristallisation in der Tiefsee und Salzablagerungen in abgeschnürten Meeresrandbecken arider Gebiete. Auf diese Weise bietet der Ozean seinen Bewohnern einen stabilen Lebensraum.
MANFRID GÄDEKE Verfolgt…

English All In

This book is available in English only. Its description has thus also not been translated.
 
Drawing on more than four decades of teaching, Alec’s book offers EFL/ESL teachers a valuable collection of material for grades 1-4, along with helpful methodological suggestions as to how to put it into practice. His concept of how a full immersion in the sounds and structures of English in the lower school creates a fruitful basis for an increasingly conscious approach to grammar in the middle…

Pädagogische Gesichtspunkte zur Gestaltung kleiner Waldorfschulen mit Doppelklassen

In den vergangenen Jahren wurden etliche kleine Waldorfschulen gegründet, die nur so wenige Schüler:innen haben, dass sie in Doppelklassen unterrichtet werden. Wie kann es gelingen, die Menschenkunde Rudolf Steiners, die auf homogenen Klassenverbänden fußt, mit diesem Konzept zu verbinden?
Der Bund der Freien Waldorfschulen unterstützt auch Waldorfpädagogik auf dem Land und hat mit seinen Berater:innen Gründungsinitiativen begleitet. Diese Veröffentlichung beschreibt die Herausforderungen,…

Bild und Zeichen

Selten wurden die Grenzen zwischen Fiktionalität und Faktizität so verschwimmend erlebt wie gegenwärtig: Die Digitalisierung der Lebenswelt und der »narrative turn« in den Wissenschaften scheinen die Wirklichkeit in eine Summe von Bildern, Zeichen und Erzählungen aufgelöst zu haben.
 
Der Literaturunterricht hat es im Kern mit der spezifischen Realität von Fiktionen zu tun. Er erscheint also in besonderer Weise geeignet, sich mit der Sprache auf den Weg zu einer Wirklichkeitserfahrung…

Vom Morsetelegraf zum digitalen Telefon - From the Morse Telegraph to the Digital Telephone

Dieses Buch ist zweisprachig in Englisch und Deutsch verfasst.
 
Zum Alltag der heutigen Schülerschaft gehört der selbstverständliche Umgang mit modernsten Mitteln der elektronischen Kommunikation. Fast jede Schülerin und jeder Schüler besitzt heute ein Smartphone und ist damit in sozialen Netzwerken unterwegs. Ein Grundverständnis der dahinter liegenden Technik zu vermitteln, ist eine der Aufgaben der Waldorfschulen.
Das vorliegende Heft ist Band 1 einer Reihe zum Physikunterricht der…

Schreiben und Lesen unter erschwerten Bedingungen

Es scheint anachronistisch, in unserem digitalen Zeitalter dafür zu plädieren, dass Kinder das Schreiben - auch noch das einer verbundenen Schreibschrift - erlernen sollen. Dass diese Fähigkeit die kognitiven Möglichkeiten jedes Menschen prägt, wird leicht übersehen.
Die hier dargestellte Methode zeigt einen Weg auf, wie jedes Kind, aber vor allem schwer lernende Schüler:innen, einen Zugang zu dieser Grundkompetenz erwerben können. Gleichzeitig kann der Einstieg in Lesefähigkeiten wie…

selbstverwalten

Spannungsfeld Selbstverwaltung – es geht um das alte und immer wieder neue Organisationsprinzip der Waldorfschulen, seine Ideengeschichte, vor allem aber um die gelebte Praxis heute und vor Ort.
Grundlage dieses Buches sind 42 Gespräche an sechs Waldorfschulen, die mit ihrer kooperativen Arbeitsweise neue Wege gehen. Für die häufig ähnlichen Widersprüche und Probleme haben diese Kollegien sehr verschiedene Lösungsansätze entwickelt. Es werden Führungsarchitekturen, Delegationsformen und…

Bewegung und soziales Lernen

Gemeinsames Bewegen wirkt im Sozialen.
In verschiedenen Formen des Unterrichts lassen sich Bewegungselemente bewusst für das soziale Lernen nutzen. Erfahrene Kolleginnen und Kollegen stellen in diesem Band u.a. vier eurythmische Ansätze vor, die über ausgewählte Übungen einen Ausgleich für aktuelle Erscheinungen wie Erschöpfung oder verminderte Empathiefähigkeit zu bewirken versprechen.
Die Autorinnen und Autoren beschreiben Erfahrungen im Eurythmieunterricht, im Parcours des bewegten…

Jahrgangsübergreifender Unterricht an Waldorfschulen

Waldorfschulen „im ländlichen Raum“ mit ihrer überschaubaren Anzahl von Schülerinnen und Schülern irritieren die fest verankerte Vorstellung von einer innerstädtischen Waldorfschule mit gut gefüllten Jahrgangsklassen. Im Allgemeinen werden an Waldorfschulen die Unterrichtsinhalte altersgemäß begründet und der Lehrplaninhalt in entwicklungshygienischer Hinsicht „eingepasst“.
Dabei wird gern übersehen, dass dem für ein bestimmtes Alter als geeignet angesehenen Inhalt immer eine kreative…

Die Eroberung des Raums - Band 5

Teil I Physische Geographie 8. Klasse: Das Gebirgskreuz der Erde
Teil II Kulturen in Asien und Amerika 8. Klasse
 
Hinweise zum Thema der Eroberung des Raums, dem Wesen der Kultur sowie zur biographischen Situation der Schüler in der 8. Klasse sind im Band 4 der Buchreihe dargestellt.
Der hier vorliegende Band 5 enthält vielfältiges Material als Anregung zur Gestaltung der Geographie-Epoche in Klasse 8.
Im ersten Teil, der physischen Geographie, steht die Auseinandersetzung mit…