Peter Lutzker

Peter Lutzker unterrichtet seit 1986 Englisch in Waldorfschulen und ist seit 1990 in der Ausbildung für Fremdsprachenlehrer tätig. Er ist Autor zahlreicher Artikel und von drei Büchern. 2010 wurde er als Professor an die Freie Hochschule Stuttgart berufen.

Bei Waldorfbuch.de ansehen

Publikationen bei der Pädagogischen Forschungsstelle

Selbst entfalten - Welt gestalten
Wer gelernt hat, sich selbst zu entfalten, hat das Rüstzeug erworben, die Welt zu gestalten. Wie können Lernprozesse gestaltet werden, die eine Selbstentfaltung der Kinder und Jugendlichen ermöglichen? Im Blick auf 100 Jahre Erfahrung in der Arbeit an Lebens- und Lernprozessen in Kindergärten und Schulen zeigt sich der charakteristische Ansatz der Waldorfpädagogik: Alles Lernen ist in Wirklichkeit ein künstlerischer Prozess und kann sich nur in einem lebendigen Dialog von Selbst und Welt…
Aufbruch in die Welt
Anliegen des Buches ist es, die waldorfspezifischen Grundlagen einer Pädagogik der Oberstufe allgemeinverständlich darzustellen. Dabei ist zunächst an den noch nicht mit der Waldorfpädagogik vertrauten Pädagogen gedacht. Aber ebenso findet der bereits erfahrene Lehrer für seine Vertiefung und zum Weiterstudium vielfältige Anregungen. Dem dienen besonders die individuellen Zugänge der einzelnen Autoren sowie die vielen zitierten Stellen aus dem Werk Rudolf Steiners und aus weiterer Literatur.  Im…
Fremdsprachen in der Waldorfschule - Heft 5
An einem Regentag in den Ferien vertieft sich ein Jugendlicher unter dem warmen Licht einer Lampe auf einer Couch sitzend oder auf seinem Bett liegend in ein Buch. Welten tauchen im Gemüt auf;Farben, Landschaften, Gegenstände, Menschen mit Freuden und Leid; der Atem stockt, die Lippen schmunzeln, vielleicht fließt eine Träne … .  Diese Regsamkeit der Seele im Erleben und Nachschaffen des Werks ist persönlichkeitsbildend, weitet das Selbstwertgefühl, schafft Identität. Dieses innere kreative…
Zugänge zur Allgemeinen Menschenkunde Rudolf Steiners
Dieses Buch ist aus einem Forschungsprojekt der Freien Hochschule Stuttgart entstanden. Es bietet vielfältige wissenschaftliche wie auch künstlerische und schulpraktische Zugänge zu verschiedenen Aspekten und Motiven der Allgemeinen Menschenkunde Rudolf Steiners.
Folgende Autorinnen und Autoren geben Beiträge:
Antje Bek; Christian Boettger; Tonni Brounts; Urs Dietler; Friedrich Edelhäuser; Ruprecht Fried; Douglas Gerwin; Peter Heusser; WalterHutter; Edwin Hübner; Constanza Kaliks;…
The Art of Foreign Language Teaching
The first edition of this work became a standard reference work in the general context of humanistic approaches to foreign language teaching and learning. This new edition gives a brief overview of further developments in relevant fields and discusses the importance of the concept of teaching as an art in light the increasing standardization and digitalization of education.
 
Reviews of the 1st Edition:
 
“I believe that the book will become a standard reference point for all those…
Künstlerischer Fremdsprachenunterricht
Fremdsprachenunterricht kann künstlerisch sein! In diesem Band sind Anregungen für das Unterrichten mit musikalischen, zeichnerischen, dramatischen und erzählerischen Elementen zusammengestellt.
Erfahrene Fremdsprachenlehrer:innen geben Beispiele u.a. für das bildhafte Unterrichten, das szenische Darstellen von Literatur, offene Aufgabenstellungen wie auch für einen Fremdsprachenunterricht, der existenzielle Fragen aufgreift, die in der zu erlernenden Sprache diskutiert werden.
Solche…
Bildung, Leib, Pädagogik
Nach einer grundsätzlichen Reflexion über die Bedingungen der Pädagogik im digitalen Alltag, untersuchen die hier versammelten Beiträge wie eine sachgemäße Ausbildung der Urteilsfähigkeit im Jugendalter angeregt werden
kann. Diese Frage wird sowohl aus erkenntnistheoretischer Sicht als auch anhand konkreter Beispiele aus der pädagogischen Praxis betrachtet.
Die beiden Essays des letzten Teils wenden sich aus unterschiedlicher Perspektive der immer wieder aufflammenden Diskussion zu, in…
Zugänge zur Allgemeinen Menschenkunde Rudolf Steiners

Korrigendum zu: Die erste Menschen- und Tierkundeepoche – Allgemeine Menschenkunde als Unterrichtsinhalt?

Forschungsprojekte

Im Zusammenhang mit dem Jahr 2019 – 100 Jahre Waldorfpädagogik – soll eine Publikation erscheinen, welche die akademische Auseinander-setzung mit den wissenschaftlichen Disziplinen bzw. Fächern, die in der Waldorfpädagogik unterrichtet werden, betrifft. Für die einzelnen Disziplinen ist ein exemplarisches Vorgehen geplant, welches einen kurzen Rückblick in die 1920er beinhaltet und schwerpunktmäßig die Entwicklungen der letzten Jahre umfasst.

Projektverantwortliche: Prof. Dr. Walter Hutter, Prof. Dr. Peter Lutzker