Der Geographieunterricht in der Klassenlehrerzeit

(4. - 8. Klasse)

4. Schuljahr
5. Schuljahr
6. Schuljahr
7. Schuljahr
8. Schuljahr
Erdkunde
Geographie
Mittelstufe

Projektbeschreibung

Was ist das besondere eines Ortes? Wie leben und wirtschaften die Menschen? Von welchen kulturellen Strömungen werden sie beeinflusst und welches sind die natürlichen Rahmenbedingungen? Hier können also beide oben dargestellten Forschungsfelder Wirtschaft und Kultur miteinander verbunden werden. Hier sollen für den Klassenlehrer die Themen des Geografieunterrichts von der 4. bis 8. Klasse in seinen Grundzügen behandelt werden.

Zu den Publikationen aus dem Projekt: Die Eroberung des Raumes Band 1 und Band 2.

 

 

 

Ergänzende Informationen und Publikationen:

Zwischen 2005 und 2009 bearbeitete Gunter Keller das Thema Globalisierung im Rahmen einer Dissertation. Hier hatten ihn vor allem wirtschaftliche und gesellschaftliche Prozesse beschäftigt  und wie es beispielsweise dazu kommt, dass manche Länder und Regionen arm und andere reich sind, und das nicht nur im wirtschaftlichen, sondern auch im kulturellen Sinne. Diese Arbeit gab ihm die Chance sich mit wichtigen Ökonomen, Soziologen und Kulturwissenschaftlern auseinander zu setzen und sich dabei vertiefender mit dem Menschenbild der Waldorfpädagogik und dem Konzept der Dreigliederung des sozialen Organismus auseinander zu setzen. 

Da das Thema Globalisierung seiner Natur nach interessant und umfassend ist, habe sich eine Reihe von Forschungsaufgaben daraus ergeben. Zum einen war die Bedeutung des Wirtschaftslebens offensichtlich und es ergab sich daraus die Aufgabe, dieses Thema so zu bearbeiten, dass  wichtige und wesentliche Prozesse für den Klassenlehrer verständlich werden, um dann auch im Hauptunterricht mit den Kindern besprochen werden zu können. Hier stehen vor allem Wertbildeprozesse im Vordergrund und die Rahmenbedingungen, die die Menschen brauchen, um aktiv, kreativ und initiativ werden zu können. Dafür ist kein neues Fach oder keine neue Epoche nötig, sondern wirtschaftliche Themen können im Geschichts-, Mathematik-, Physik- und auch im Geographieunterricht eingeflochten und behandelt werden.

Diese Publikation trägt den Arbeitstitel "Ökonomie der Werte -  Eine Einführung in die Wirtschaftskunde für Klassenlehrer, 3 bis 8 Klasse".

Ein zweiter Band für die Oberstufe soll folgen. Hier werden insbesondere die Themen Neoliberalismus, solidarische Ökonomie und ein gerechtes Weltfinanzsystem im Vordergrund stehen. In diesem Zusammenhang wurden folgende Artikel publiziert.

  • Keller, Gunter (2010): Der Homo Oeconomicus und die Dreigliederung des sozialen Organismus. In: Hrsg. Demisch, Ernst Christian &  Rohrbach, Klaus: Aspekte der Globalisierung: Materialien und Beispiele für den Geographieunterricht der 12. Klasse an Waldorfschulen. Kassel.
  • Keller, Gunter (2011): Globale Solidarität – Wege zu einer assoziativen Wirtschaftsweise am Beispiel der Fair Trade Bewegung in: Sozialimpulse 3/2011.
  • Keller, Gunter (2013): Über den eigenen Vorteil hinaus. Wie die Waldorfpädagogik den Neoliberalismus überwindet. In: Erziehungskunst 07/2013

Aus der Arbeit ergaben sich weitere Forschungsfragen, die sich mit kulturellen Themen auseinander setzten. Kultur wird hier im Sinne eines Way of life aufgefasst. Hier ist es das Ziel eine Kulturtheorie zu verstehen und zu entwickeln, die möglichst umfassend ist und natürliche, gesellschaftliche und individuelle Dimensionen mit einschließt. Dieses Thema ist auch für die Waldorfpädagogik wichtig, da hier oft noch von einem Kulturverständnis im Sinne Herders ausgegangen wird, das Kultur als einheitliches Feld versteht und die Bedeutung des individuell handelnden Menschen, der sich ja auch mit vielen Kulturen verbinden kann, vernachlässigt wird. Dabei war es Steiner immer ein Anliegen den tätigen und aktiven Menschen im Sinne des ethischen Individualismus in den Vordergrund zu stellen. Erste Ergebnisse sind in folgenden Artikeln dargestellt.

Ein weiterer Themenstrang, der sich ebenfalls aus der Dissertation ableiten lässt,  betrifft das Fach Geographie. Was ist das besondere eines Ortes? Wie leben und wirtschaften die Menschen? Von welchen kulturellen Strömungen werden sie beeinflusst und welches sind die natürlichen Rahmenbedingungen? Hier können also beide oben dargestellten Forschungsfelder Wirtschaft und Kultur miteinander verbunden werden. Hier sollen für den Klassenlehrer die Themen des Geografieunterrichts von der 4. bis 8. Klasse in seinen Grundzügen behandelt werden. Folgende Publikationen sind zusammen mit Dr. Hans Ulrich Schmutz geplant: 

  • Band 1: Der Geographieunterricht in der 4 bis 6 Klasse
  • Band 2: Gesteinskunde in der 6 bis 8 Klasse
  • Band 3: Fremde Kulturen. Der Geographieunterricht in der 7. und 8. Klasse  

Im Zusammenhang mit dem Thema Globalisierung tritt für die Schule auch die Frage auf, welche Fähigkeiten heute angelegt werden müssen, damit unsere Kinder auf die Herausforderungen in der Zukunft vorbereitet sind. Hierzu gehören beispielsweise ein bewegliches Denken, ein empathischen Fühlen und die Fähigkeit seine Ideale und Ziele umsetzten zu können.

  • Keller, Gunter (2011): Globalisierung heißt vom Anderen her denken in: Erziehungskunst 01/2011.
  • Eine Publikation zum Thema Fähigkeitsbildung im globalen Zeitalter ist in Vorbereitung. Dazu wird im Wintersemester 2015/16 eine Vortragsreihe am Hochschulstandort Mannheim stattfinden.

Daten zum Projekt

Status Abgeschlossen
Start- & Enddatum 01.10.2010 - 31.07.2020
Projektträger Pädagogische Forschungsstelle Stuttgart
Projektverantwortliche Hans-Ulrich Schmutz
Beteiligte Personen Dr. Gunter Keller

Bilder zum Projekt