Wolfgang Schad

Prof. Dr. Wolfgang Schad

geboren 1935, studierte Biologie, Chemie und Physik sowie Pädagogik. Er unterrichtete als Klassen- und Oberstufenlehrer und war anschließend Dozent am Seminar für Waldorfpädagogik in Stuttgart. Im Vorstand der Pädagogischen Forschungsstelle engagierte er sich von 1975 bis 1992. Von 1992 bis 2005 leitete er das Institut für Evolutionsbiologie und Morphologie an der Universität Witten/Herdecke. Er hat zahlreiche Bücher und Zeitschriftenartikel veröffentlicht; u.a. ›Goethes Weltkultur‹; ›Evolution als Verständnisprinzip in Kosmos, Mensch und Natur‹; ›Die verlorene Hälfte des Menschen› sowie sein Opus magnum: ›Säugetiere und Mensch‹.

Wolfgang Schad verstarb am 15. Oktober 2022.

Bei Waldorfbuch.de ansehen

Publikationen bei der Pädagogischen Forschungsstelle

Chemie an Waldorfschulen
Die Zusammenarbeit von Wolfgang Schad, Armin Scheffler und Ulrich Wunderlin führte zu dieser Dokumentation über Chemieunterricht an Waldorfschulen in den Klassen 7 bis 10. Zahlreiche, z. T. farbige Abbildungen und Versuchsbeschreibungen bereichern dieses grundlegende Werk.
Jahrbuch für Goetheanismus 2019
Goetheanismus
WOLFGANG SCHAD: Was bewegt den anthroposophisch orientierten Naturwissenschaftler?
Es wird eingangs die Frage angesprochen, in welchem Verhältnis die goetheanistische Naturwissenschaft und die Anthroposophie zueinander stehen. Rudolf Steiners Kennzeichnung des Goetheanismus stellt sich in seiner Gesamtausgabe als eminent multiperspektivisch dar. Was der Goetheanismus methodisch ist, wird hier ganz im Sinne Steiners nicht definiert, weil er wachstümlich ist, sondern anhand von…
Zugänge zur Allgemeinen Menschenkunde Rudolf Steiners
Dieses Buch ist aus einem Forschungsprojekt der Freien Hochschule Stuttgart entstanden. Es bietet vielfältige wissenschaftliche wie auch künstlerische und schulpraktische Zugänge zu verschiedenen Aspekten und Motiven der Allgemeinen Menschenkunde Rudolf Steiners.
Folgende Autorinnen und Autoren geben Beiträge:
Antje Bek; Christian Boettger; Tonni Brounts; Urs Dietler; Friedrich Edelhäuser; Ruprecht Fried; Douglas Gerwin; Peter Heusser; WalterHutter; Edwin Hübner; Constanza Kaliks;…
Naturwissenschaft heute im Ansatz Goethes
Dieser Band fasst die auf einem Symposion an der Karlsuniversität in Prag im September 2004 gegebenen Beiträge zusammen. Er setzt sich einerseits mit manchen naturwissenschaftlichen Arbeiten Goethes auseinander, bringt aber auch - im Sinne seiner Methodik - gegenwärtig bearbeitete naturwissenschaftliche Themen ein. Die Beiträge, entstanden aus heutiger Anknüpfung an die von Goethe eingebrachte Vielseitigkeit der Weltzuwendung, bringen historische, sprachliche und naturwissenschaftliche…
Zur Menschenkunde der Oberstufe
In diesen Aufsätzen aus neuerer Zeit sind pädagogische Aspekte für die 9. – 12. Klasse vereint. Sie stammen von verschiedenen Autoren und sind zuerst verstreut erschienen. Die Äußerungen Rudolf Steiners, an die sie anknüpfen, findet man in den folgenden Bänden.

Weitere Publikationen (Exemplarisch)

Forschungsprojekte

Aufarbeitung der erziehungswissenschaftlichen Position zur Waldorfpädagogik, wobei gleichermaßen Kritiker wie Befürworter berücksichtigt werden.

Projektverantwortliche: Prof. Dr. Jost Schieren