Stephan Sigler

Stephan Sigler, Dozent am Lehrerseminar Kassel, Lehrer in den Fächern Mathematik und Geographie für die Mittel- und Oberstufe an der Freien Waldorfschule Kassel, wissenschaftlicher Beirat der Pädagogischen Forschungsstelle, Lehrbeauftragter der Alanus Hochschule

 

Bei Waldorfbuch.de ansehen

Publikationen bei der Pädagogischen Forschungsstelle

Mathematikthemen für die 12. Klasse (Band 1)
Die Differenzial- und Integralrechnung bildet einen inhaltlichen Schwerpunkt des Mathematikunterrichts der 12. Klasse an Waldorfschulen. Dieses Gebiet bietet auf der einen Seite mathematisch wie philosophisch unausgeschöpfte Möglichkeiten der Vertiefung; andererseits unterliegt es vielerorts hohen und vielfältigen Anforderungen im instrumentellen Bereich, die aus den Prüfungsanforderungen des Abiturs resultieren. Dieser Band vereinigt zahlreiche grundlegende Beiträge, die einen unterrichtlichen…
Mathematikthemen für die 11. Klasse
In der Reihe Mathematikthemen veröffentlicht die Lehrplangruppe Mathematik der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen in Kassel Unterrichtsvorschläge, insbesondere für den Epochenunterricht der verschiedenen Jahrgangsstufen der Oberstufe. Ein Schwerpunktthema des Bandes zur 11. Klasse bildet die projektive Geometrie, einerseits wegen ihrer pädagogischen Bedeutung und anderseits deshalb, weil es nur vereinzelt leicht erschließbare alternative didaktische Fachliteratur…
Die negativen Zahlen - Eine Aufgabensammlung (L)
Die negativen Zahlen stellen einen zentralen Unterrichtsgegenstand der 7. Klasse dar, der sich nicht im Anwenden unverstandener Rechenregeln erschöpfen darf, sondern der die Gedanken- und Phantasiekräfte der Schülerinnen und Schüler herausfordert und fördert. Wie kann dieser Eroberung des neuen Zahlenbereiches gedankliche Tiefe gegeben werden? Welche Haltungen und welche Kräfte können dabei entwickelt werden? Das Aufgabenheft für die Schülerhand enthält ein reiches Spektrum vielfältigster…
Ein Weg zu den irrationalen Zahlen
Die irrationalen Zahlen treten im Mathematikunterricht in der Schule in der 9. Jahrgangsstufe erstmals auf und werden dort wie selbstverständlich verwendet. Meist unbemerkt bleibt, dass es sich um etwas ganz Neues handelt. Die hier im Buch dargestellten Eigenschaften der ganzen Zahlen sowie insbesondere die der rationalen Zahlen als reinperiodische, gemischtperiodische oder endliche Dezimalzahlen bilden einen wirkungsvollen Erfahrungsuntergrund und kontrastieren die bei den irrationalen Zahlen…
Negative Numbers - Teacher’s book
A Collection of Exercises, Didactic commentary with solutions
 
This book is the teachers book. The students book is currently available in german, english and chinese. Please contact us if you could help with further translations.
The negative numbers represent a central theme in the 7th grade curriculum that ought not to be reduced to the application of poorly-understood rules of calculation but rather should challenge and support the students’ forces for thinking and imagination. How…
Topics in Mathematics for the 12th Grade (volume 1)
Based on teaching practices in Waldorf schools
This book is centered on the differential and integral calculus. This calculus is a main focus of the mathematics curriculum in the 12th Grade in Waldorf schools. This domain offers on the one hand inexhaustible possibilities for exploring philosophical as well as mathematical questions. On the other hand, college preparatory exams require mastery of a variety of challenging application areas. This volumes brings together numerous articles of a…
Topics in Mathematics for the 11th Grade
Based on teaching practices in Waldorf schools
 
The series Mathematics for the High School was specifically designed with math teachers in mind. Not only are the books a useful resource for gaining familiarity with teaching approaches used in a Waldorf school, but they are also a source of inspiration – offering fresh perspectives and new insights -- for courses that have perhaps been taught many times
 
This book contains experienced teachers' suggestions for lesson blocks covering…
Mathematics in Waldorf Schools
In this work, those subjects given in the format of block-lessons are examined with respect to educational theory and didactical and methodological aspects. The publication is intended for scientists, students and practicing teachers. It emerged from a research project by the Pedagogical Research Centre at the Federation of Waldorf Schools in Kassel and the Alanus University of Arts and Social Sciences in Alfter.
Die negativen Zahlen - Eine Aufgabensammlung (S)
Die negativen Zahlen stellen einen zentralen Unterrichtsgegenstand der 7. Klasse dar, der sich nicht im Anwenden unverstandener Rechenregeln erschöpfen darf, sondern der die Gedanken- und Phantasiekräfte der Schülerinnen und Schüler herausfordert und fördert. Wie kann dieser Eroberung des neuen Zahlenbereiches gedankliche Tiefe gegeben werden? Welche Haltungen und welche Kräfte können dabei entwickelt werden? Das Aufgabenheft für die Schülerhand enthält ein reiches Spektrum vielfältigster…
Projektive Geometrie
Die projektive synthetische Geometrie ist ein Gebiet der Mathematik, das heute im allgemeinen Schulleben nicht vorkommt. In der Waldorfschule dagegen gehört es seit Anfang an zum Markenkern des Mathematikunterrichts der elften und manchmal auch noch der zwölften Jahrgangsstufe.
Dieses Buch ermöglicht demjenigen, der sich dieses Gebiet erstmalig erschließt, einen unterrichtsnahen Einstieg. Die einzelnen Kapitel und Abschnitte werden meist mit einer Aufgabe eingeleitet, deren Bearbeitung erste…
Aufbruch in die Welt
Anliegen des Buches ist es, die waldorfspezifischen Grundlagen einer Pädagogik der Oberstufe allgemeinverständlich darzustellen. Dabei ist zunächst an den noch nicht mit der Waldorfpädagogik vertrauten Pädagogen gedacht. Aber ebenso findet der bereits erfahrene Lehrer für seine Vertiefung und zum Weiterstudium vielfältige Anregungen. Dem dienen besonders die individuellen Zugänge der einzelnen Autoren sowie die vielen zitierten Stellen aus dem Werk Rudolf Steiners und aus weiterer Literatur.  Im…
Mathematikthemen für die 12. Klasse Band 2
Schwerpunkt Geometrie
 
Die synthetische projektive Geometrie ist als Bildungsinhalt aufgrund der Anforderungen zentraler Prüfungen weitestgehend aus der 12. Jahrgangsstufe Freier Waldorfschulen verschwunden. Themen wie die fraktale Geometrie oder die Gruppentheorie waren dagegen noch nie reguläre Lehrplaninhalte. Dieser Band vereinigt Aufsätze, um die fachinhaltliche und didaktische Erschließung solcher Themen zu ermöglichen. Beiträge zur analytischen Koordinatengeometrie des Raumes sowie…
Handbuch
Das Handbuch Oberstufenunterricht an Waldorfschulen erschließt erstmals systematisch die im Format des Epochenunterrichts erteilten Fächer Ästhetik, Biologie, Chemie, Deutsch, Geographie, Geschichte, Mathematik und Physik für Wissenschaftler*innen, Studierende und praktizierende Lehrer*innen bildungstheoretisch, didaktisch und methodisch. Dabei werden die domänenspezifischen Zielsetzungen in Bezug zum Waldorflehrplan, zum jeweiligen fachdidaktischen Diskurs sowie zu aktuellen und grundsätzlichen…
Mathematikthemen für die 9. Klasse
Die »grünen Bücher« zur Mathematik der Oberstufe geben einen Einblick in die Praxis des Mathematikunterrichts an Waldorfschulen. Sie sollen keine normativen Vorgaben für einen Lehrplan machen, sondern sollen anregen, immer wieder neu auf die Inhalte der Epochen zuzugehen, um sie individuell mit den Schülerinnen und Schülern zu gestalten. Dem Berufsanfänger können die Beiträge, die alle praktisch erprobt wurden, ein Leitfaden für die ersten Schritte des Unterrichtens sein. So finden sich in…

Forschungsprojekte

Erstellen einer Aufgabensammlung zu den negativen Zahlen (Klasse 7) für die Hand des Schülers mit einem Begleitband für den Lehrer, der die Lösungen sowie methodisch - didaktische Kommentare zu den einzelnen Aufgabenformaten enthält

Die Aufgabensammlung soll Strömungen der Mathematikdidaktik aufgreifen, die sich in den letzten Jahren stark etablieren konnten und denen man gerade hinsichtlich der Ziele des Mathematikunterrichts an Waldorfschulen ein hohes Potenzial zusprechen muss: Es geht um den Trend, weg vom stereotypen, mechanisierenden Üben bzw. Konditionieren immer gleicher Handlungsvollzüge an immer gleichen Aufgabentypen hin zu fantasie-und verständnisanregenden Aufgabenformaten.  Dabei fällt auf, dass einer Forderung R. Steiners, vermehrt die analytische Denkweise zu fördern, mit diesen Aufgabenformaten Rechnung getragen wird.

Projektverantwortliche: Stephan Sigler

Im Mathematikunterricht der 12. Klasse stehen wohl überall im Bundesgebiet die Differential- und Integralrechnung thematisch im Mittelpunkt. Dabei gibt es für die Einführung des Differentialquotienten einen Hinweis von Steiner, der vielerorts intensiv diskutiert wird, zu dem aber bisher wenig veröffentlicht ist: Ausgehend von der Differenzenrechnung soll durch immer kleiner werden von Dividend und Divisor rein aus der Zahl heraus der Differentialquotient entwickelt werden. Diese Aufgabe ist ausgesprochen anspruchsvoll und setzt einen breiten mathematischen Überblick voraus.

Da die Thematik einerseits schwer zu verstehen ist und andererseits die 12. Klasse im Zeichen von Abschlussprüfungen steht, wird vielerorts dazu übergegangen, methodisch auf sehr klassische Weise – nämlich geometrisch am Tangentenproblem von Funktionsgraphen – den Differentialquotienten einzuführen. Dieses aus pragmatischer Sicht sinnvolle Vorgehen verhindert aber, gerade die inhaltliche Tiefe, welche im vertikalen Lehrplan des Faches Mathematik veranlagt ist, auszuschöpfen. Insofern haben mehrere Autoren ihre Überlegungen zu diesem Thema unterrichtsnah dargestellt und methodisch diskutiert. Diese Zusammenstellung wurde ausführlich in Diskussionen innerhalb der Lehrplankommission bewegt, methodisch-didaktische Fragen mit einbezogen, und insbesondere der Grenzwertbegriff auch erkenntnispsychologisch und philosophisch beleuchtet. Die entsprechenden Aufsätze können nun in einem ersten Teil eines Buches zur 12. Klasse Mathematik zusammengefasst werden. Der Band 1 mit dieser Thematik ist 2010 erschienen.

Im Band 2 werden sich thematisch weitere Gebiete anschließen. Im Einzelnen sind das ein Übersichtsartikel über die Entwicklung des Zahlenbegriffs von Klasse 1 bis 12 (damit kann auch der Mathematikunterricht zu einer „Übersichtsepoche“ verdichtet werden), ein Epochenvorschlag zur Vektorgeometrie, weiterführende Artikel zur projektiven Geometrie; diese Artikel bauen insbesondere auf den Themen des Buches zur 11. Klasse auf. Hinzu treten eine grundständige Ausarbeitung zu einer Epoche „Freie Geometrie ebener Kurven“, die gleichzeitig eine elementare Einführung in dieses Gebiet ist - außerdem noch Miniaturen aus dem Unterricht sowie fachlich weiterführende Artikel.

Projektverantwortliche: Stephan Sigler