Stefan Hasler

Stefan Hasler

Prof. Stefan Hasler, geboren in Zürich/Schweiz am 31. Mai 1965, aufgewachsen am Bodensee; mit 10 Jahren Beginn Klavierunterricht; mit 15 Jahren Jungstudent an der Musikhochschule in Basel; Diplom bei Alicja Masan; internationale Auftritte als Solopianist und als Kammermusiker; Meisterklassen bei Prof. Jürgen Uhde in Stuttgart und Prof. Peter Solymos an der Franz Liszt Akademie in Budapest.Er ist Gewinner mehrerer Preise und Stipendien; Dirigierstudium bei Norman DelMar am Royal College of Music in London; mit 24 Jahren Studium der Eurythmie. u .a. bei Werner Barfod in Den Haag, und Carina Schmid in Hamburg; Kurse bei Else Klink in Stuttgart und Elena Zuccoli in Dornach/Schweiz; seither Bühnentätigkeit, Unterricht an der Waldorfschule Hamburg-Wandsbek, Dozententätigkeit an der Eurythmie Schule Hamburg; verheiratet, Vater von drei Kindern; seit 2003 Professor für Eurythmie an der Alanus Hochschule; Prorektor Alanus Hochschule, Fachgebietsleiter Eurythmie

Bei Waldorfbuch.de ansehen

Publikationen bei der Pädagogischen Forschungsstelle

Unterrichtsverläufe beobachten und reflektieren
Anliegen dieses vorliegenden Band 2 der Beiträge zur Eurythmiepädagogik ist es, den Blick auf das konkrete Unterrichtsgeschehen zu richten: Wie verläuft eine Eurythmiestunde? Woran arbeiten die Schüler in den unterschiedlichen Klassenstufen? Welche Unterrichtsziele liegen zugrunde? Welche Entwicklungen sind erfahrbar und welche Schwierigkeiten gibt es? Damit wendet sich das Buch nicht nur an Eurythmielehrer und Eurythmielehrerinnen, sondern ist genau so gut geeignet eine detailierte Einführung…
Erziehungskünstlerische Motive verwirklichen
In Band 3 der Beiträge zur Eurythmiepädagogik stehen die Grundelemente der Eurythmie und die Quellenangaben Rudolf Steiners zur pädagogisch-eurythmischen Arbeit im Mittelpunkt. Wie auch in den vorangegangenen Beiträgen geht es um konkrete unterrichtspraktische Fragen und Erfahrungen, die in dokumentierten Forschungsprozessen nachvollziehbar werden. Neun Berichte erfahrener Eurythmielehrer aus den verschiedenen Altersstufen - vom Kindergarten bis zur Oberstufenklasse - geben beispielhaft einen…
Den eigenen Eurythmieunterricht erforschen
Der von Stefan Hasler und Charlotte Heinritz herausgegebene Band der Reihe »Beiträge zur Eurythmiepädagogik« dokumentiert den ersten Teil eines dreigliedrigen Forschungsprojektes an der Alanus Hochschule in Alfter. Sieben erfahrene Eurythmiepädagogen erkunden ihren eigenen Unterricht. Sie entwickeln Fragestellungen, analysieren ihr Erfahrungswissen und erforschen neue didaktische Ansätze. Eurythmie gehört zu den unverzichtbaren künstlerischen Aktivitäten im Unterricht der Waldorfschulen. Dabei…

Forschungsprojekte

Das Forschungsprojekt „Eurythmiepädagogik heute“ beschäftigt sich mit grundsätzlichen Fragestellungen des Eurythmieunterrichtes, wie er heute an der Waldorfschule durchgeführt wird. In der Praxis hat jeder Eurythmielehrer seine eigene Unterrichtsweise gefunden, eine Vernetzung zu anderen Eurythmie-Pädagogen findet in der Regel nicht statt. Ziel dieses Projektes ist es, Grundlagen für fundierte und zeitgemäße curriculare Eckpunkte/Bausteine für den Eurythmieunterricht zu schaffen und eine grundsätzliche Zielsetzung des Eurythmieunterrichtes allgemein herauszuarbeiten. Um dies zu erreichen, setzen sich Eurythmiepädagogen aus ganz Deutschland intensiv mit zunächst mit ihrem eigenen Eurythmieunterricht auseinander, um dann bei Kolleginnen und Kollegen zu hospitieren. In einem dritten Schritt werden die beobachteten Erkenntnisse über Methoden des Eurythmieunterrichtes ausgewertet und die Ergebnisse veröffentlicht.

Projektverantwortliche: Stefan Hasler