Rainer Patzlaff

Rainer Patzlaff

geb. 1943, studierte Germanistik, Graecistik und Philosophie in Berlin und München

Wissenschaftlicher Assistent an der FU Berlin

Promotion

Lehrtätigkeit am Gymnasium.

1975- 2002 Oberstufenlehrer an der Freien Waldorfschule Uhlandshöhe, Stuttgart.

Dozent am Seminar für Waldorfpädagogik, Stuttgart.

Vortrags- und Seminartätigkeit.

Er gründete 2001 das IPSUM-Instituts in Stuttgart.

Seit 2010 hat er zudem den Lehrstuhl für Kindheitspädagogik an der Alanus-Hochschule Alfter inne.

Bei Waldorfbuch.de ansehen

Publikationen bei der Pädagogischen Forschungsstelle

Leitlinien der Waldorfpädagogik 0 - 3
Mit diesem Heft der Leitlinien der Waldorfpädagogik werden die Entwicklungsbedürfnisse der ersten Phase der Kindheit und die gesundheitsfördernde Praxis für Kleinkindergruppen und -krippen dargestellt.
 
Die Aufgabe dieser Broschüre ist es, für eine integrative Neukonzeption des Übergangs Kindergarten - Schule leitende Motive zu formulieren, nicht nur für Erzieherinnen und Erzieher, für Lehrerinnen und Lehrer, vielmehr auch für Eltern in Waldorfeinrichtungen und für die interessierte…
WORT(W)ENDE
R. Patzlaff führt behutsam anhand von rund 40 modernen Gedichten von Hilde Domin, Rose Ausländer, Nelly Sachs und vielen anderen in die moderne Lyrik ein und zeigt auf, wie die Dichter*innen ihre Zeit verarbeiten (nicht aber von dem Zeitgeschehen determiniert werden) und zum Beispiel angesichts der Ereignisse des Ersten Weltkrieges nahezu verstummen. Das führt zu einer bisher ungekannten, nicht ohne Weiteres zugänglichen Form der Lyrik, zu einem Schweigen, zum Nicht-Wort. Patzlaff deutet an, wie…
Rudolf Steiner und das „Nicht-Wort“ in der Lyrik des 20. Jahrhunderts
Eine prägnante Zusammenfassung der Steinerschen Theorie zur Entwicklung der Sprache.
 
Der vorliegende Essay Rainer Patzlaffs – in Ergänzung zu seinem Buch Wort(w)ende – nimmt die verbürgte Sympathie Rudolf Steiners für die Lyrik des Expressionismus zum Anlass, nach einer Verwandtschaft zwischen den Zielen des Expressionismus und den Anliegen des Begründers der Anthroposophie zu fragen. Ausgehend von der Aufbruchsbewegung einer jungen Generation im beginnenden 20. Jahrhundert, die in der…
Leitlinien der Waldorfpädagogik II
Die Schrift schließt an Kindheit – Bildung – Gesundheit: Leitlinien der Waldorfpädagogik für die Alterstufen von 3 bis 9 Jahren an, die seit zwei Jahren in der Schul- und Kindergartenbewegung weite Verbreitung gefunden hat. Das zweite Heft, in der Aufmachung ähnlich gestaltet, befasst sich mit der inhaltlichen Seite dieser Jahrgangsstufen. Zielgruppe der Schrift sind alle im Kindergarten und im Anfangsbereich der Schule Tätigen und Eltern. Titel: Leitlinien der Waldorfpädagogik  Titel 2: für die…
Leitlinien der Waldorfpädagogik I
Die Aufgabe dieser Broschüre ist es, für eine integrative Neukonzeption des Übergangs Kindergarten - Schule leitende Motive zu formulieren, nicht nur für Erzieherinnen und Erzieher, für Lehrerinnen und Lehrer, vielmehr auch für Eltern in Waldorfeinrichtungen und für die interessierte Öffentlichkeit. Dabei stellen die Autoren, Rainer Patzlaff und Wolfgang Saßmannshausen, die waldorfpädagogischen Aspekte zur Kindheit in den Kontext der aktuellen Bildungsdebatte und darüber hinaus auch in einen…
Sprache, die Gesundheit bewirkt
Seit Jahren bemüht sich die Bildungspolitik darum, die Gesundheitsförderung im schulischen Alltag zu verankern.
 
In dem vorliegenden Band, der im Rahmen des Projekts der Freien Hochschule Stuttgart »Zukunft Waldorfpädagogik – Bildung in digitalen Zeiten« entstanden ist, geht es darum, auch die Bedeutung der Sprache als einen entscheidenden Gesundheitsfaktor darzustellen. Der Autor stützt sich dabei auf die neuere medizinisch-psychologische und therapeutische Praxis, in der der…

Weitere Publikationen (Exemplarisch)

Die Bedeutung des Rhythmus in der Erziehung

Die verschiedensten Erscheinungsformen des Rhythmus haben eine außerordentliche Bedeutung für die Wachstums- und Entwicklungsprozesse in Kindheit und Jugend.