Bernd Roßlenbroich

Publikationen bei der Pädagogischen Forschungsstelle

Jahrbuch für Goetheanismus 2020
Als das Ideal naturwissenschaftlicher Forschung gilt, die Naturgegenstände und deren Eigenschaften, Wechselwirkungen und Entwicklungsgeschichte möglichst objektiv zu erforschen. Wenn sich konkurrierende Forschungskonzepte dabei zu einer Synthese zusammenfinden, können sich wesentliche Fortschritte in der konzeptionellen Entwicklung eines Wissenschaftsbereiches ergeben. B. Rosslenbroich erläutert dies für die Evolutionstheorie und das Organismusverständnis.
 
J. W. Goethe lehnte jegliches…
Zur Erweiterung der Evolutionstheorie
Etwa seit der Jahrtausendwende deutet sich in der Evolutionsbiologie eine ganze Reihe an grundlegenden Erweiterungen an. Daher beginnt die Arbeit mit einem Blick auf den geschichtlichen Verlauf und auf die bis heute unklare Rolle der Selektion in der Evolutionstheorie. Nach dieser Standortbestimmung wird ein Vorschlag gegeben, wie sowohl die bisherige als auch die erweiterte Evolutionstheorie im Unterricht behandelt werden können. Dabei wird ein Weg vorgeschlagen, wie er der goetheanistischen…

Weitere Publikationen (Exemplarisch)

Die rhytmische Organisation des Menschen

Gibt es einen endogenen, das heißt von innen gesteuerten Tagesrhythmus beim Menschen? Wie verhalten sich die Rhythmen zueinander? Was hat es mit den sprichwörtlichen «Morgen-» und Abendtypen auf sich? Und wie stabilisieren sich Rhythmen in der Entwicklung des Kindes?

Forschungsprojekte

In einem 4-jährigen Projekt werden Materialien für den Biologieunterricht an Waldorfschulen gesammelt und für eine Publikation aufbereitet. Die Ausführung der Arbeiten und die wissenschaftliche Betreuung erfolgt durch das Institut für Evolutionsbiologie an der Universität Witten/Herdecke. Die pädagogische Kompetenz wird durch eine enge Kooperationen mit erfahrenen Biologielehrern dazu geholt.

Projektverantwortliche: Bernd Roßlenbroich