Angelika Wiehl

Angelika Wiehl, Dr. phil.; Senior Research Fellow; in Grenoble/Frankreich geboren; 13 Jahre Waldorfschülerin an der Goetheschule/Freien Waldorfschule Pforzheim; Magisterstudium der Germanistik, Romanistik, Kunstgeschichte an der Universität Freiburg und der TU Braunschweig; zahlreiche Frankreichaufenthalte; Ausbildung zur Waldorflehrerin in Witten-Annen; Mitbegründerin der Freien Waldorfschule Wolfsburg und langjährig Klassen- und Oberstufenlehrerin mit den Fächern Deutsch und Ästhetik; seit 1992 Dozentin für Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft in Ausbildung und Studium der Waldorfpädagogik u. a. in Hamburg, Kassel, Mannheim und im Ausland; Coaching und Mentoring für Waldorfpädagog*innen; Promotion zum Thema „Propädeutik der Unterrichtsmethoden in der Waldorfpädagogik“; seit 2015 Hochschuldozentin an der Alanus Hochschule Alfter; seit 2018 in Lehre und Forschung am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität in Mannheim; Forschungsprojekte zu Grundlagen und Methoden der Waldorfpädagogik

Veröffentlichungen (Auswahl)

„Jugendpädagogik in der Waldorfschule“ (hg. mit M. M. Zech, 3. Aufl., 2021), „Kindheit in der Waldorfpädagogik“ (hg. mit W. Auer), „Bilderfahrungen im Zwischenraum von Kunst, Philosophie und Pädagogik“ (hg. mit M. Bunge, 2019), „Studienbuch Waldorf-Schulpädagogik“ (hg., 2019), „Studienbuch Waldorf-Kindheitspädagogik“ (hg., 2020), „Education – Spirituality – Creativity. Reflections on Waldorf Education“ (hg. mit T. Stoltz, 2021), „Studienbuch Waldorf-Jugendpädagogik“ (hg. mit F. Steinwachs, 2022), „Wahrnehmungsvignetten. Phänomenologisch-reflexives Denken und professionelle Haltung“ (mit U. Barth, 2023), „Fremdsprachen lernen an Waldorfschulen – kommunikativ, aktivierend, nachhaltig“ (hg. mit K. Szász-Michaelis, 2024), „Epochenhefte. Theorie und Praxis eines Bildungsmediums“ (hg. mit C. Becker, 2024), „Ethos in der Pädagogik – eine professionelle Haltung reflektieren und ausbilden“ (hg. mit U. Barth, 2025), „Phänomenologie in der Waldorfpädagogik“ (i. Vb., 2026).

Publikationen (Exemplarisch)

Propädeutik der Unterrichtsmethoden in der Waldorfpädagogik

Das Theoriekonzept der waldorfpädagogischen Unterrichtsmethoden von Angelika Wiehl beschreitet Neuland, da zum Theoriebestand der Waldorfpädagogik bisher wenige wissenschaftliche Arbeiten vorliegen – und das, obwohl seit 2000 das wissenschaftliche Interesse an der Waldorfpädagogik stetig steigt.

Forschungsprojekte

Das Forschungsvorhaben befasst sich mit der Jugendanthropologie und –psychologie, die Rudolf Steiner im Rahmen seiner anthroposophischen Schriften und Vorträge, aber vor allem in den Vorträgen zur Waldorfpädagogik, entworfen und entwickelt hat. Es soll die mit verschiedenen Ansätzen und Zielen geleistete Forschungsarbeit zur Jugendpädagogik Steiners der letzten 30 Jahre aufgegriffen sowie der Entstehungskontext und die Intentionen von Steiners jugendpädagogischen Vorträgen und Texten entschlüsselt werden.

Projektverantwortliche: Angelika Wiehl

Das Dissertationsprojekt läuft beim Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter und soll nach der Disputation Mitte des Jahres 2015 in Buchform veröffentlicht werden.

Projektverantwortliche: Angelika Wiehl