Medizinisch-Pädagogische Konferenz / Heft 052 2010
Rundbrief für in der Waldorfpädagogik tätige Ärzte, Erzieher, Lehrer, Eltern und Therapeuten
Autoren:
McKeen, Dr. med. Claudia und Schmidt, Dr. med. Martina (Hrsg.)
| Seitenanzahl: 116

Dateien
Heft_52_Februar_2010.pdf
(9.5 MiB)
Inhalt:
- Martina Schmidt: Liebe Leserinnen und Leser
- Martina Schmidt: Entwicklungsräume für Kinder sichern
- Rainer Patzlaff: Jeder Laut eine strömende Plastik - Luftlautformen und die Sprachnot unserer Zeit
- Ernst Westermeier: Hören und Sehen verbinden - Ansätze zu einem Vorgehen bei LRS auf der Grundlage des Vortragszyklus „Meditativ erarbeitete Menschenkunde"
- Joachim Kahlert: Hören, Denken, Sprechen - Die Rolle der Akustik in der Schule
- Hanna Wiek: Den Tag ins Zimmer holen - Biologisch wirksame Beleuchtungskonzepte zur Unterstützung der inneren Uhr
- Nele Marzouk: Selbsthilfe zu Lust und Wohlbefinden - Autonomietraining nach Grossarth-Maticek
- Ansgar Lohse / Stefan Schmiedel: Fieber senken? Möglichst nicht!
- Rudolf Steiner: Wirkungen der Erziehung im Lebenslauf - „Weiterverarbeitung" im Wahrnehmungsprozess von Sehen und Hören
Aus dem Leserkreis - an den Leserkreis:
- Elke Schaffrath: Die sogenannten Vorläuferfähigkeiten aus menschenkundlicher Sicht
- Philipp Gelitz: Die Überwindung von Hierarchien
- Hendrik Vogler / Martina Schmidt: Berufsorientierung
Tagungsberichte:
- Tania Elm: Kongress des Bundes der Freien Waldorfschulen und der Vereinigung der Waldorfkindergärten in Frankfurt
- Dietlinde Hattori u. a.: 7. Arbeitstreffen „Heileurythmie im 1. Jahrsiebt"
Förderlehrertagung im November 2009 in Dornach
- Roswitha Willmann: Arbeitsgruppe von Heide Seelenbinder und Roswitha Willmann
- Monika Misselhorn: „... am Ende weiß man, wie man es hätte machen müssen..."
- Anita Jörg: Arbeitsgruppe „Wie schmecken die Laute?"
- Joep Eikenboom: Spiegelungen in den Wesensgliedern - ihre Bedeutung für das Lesen und Schreiben und die Nachreifung durch die Extrastunde
Buchbesprechungen:
- Martina Schmidt: Schülerjahre - Wie Kinder besser lernen
Aktuelle Informationen:
- Das Gehör warnt das Auge vor
- Die Haut hört mit
- Sehfehler bei Kindern rangieren an erster Stelle
- Grazer Studie belegt: Feinstaub verändert Zusammensetzung der Inhaltsstoffe der Tränenflüssigkeit
- Gefahr in 3D
- Dem Gesicht einen Namen geben
- Optische Täuschungen für Kinder leicht zu durchschauen
- Wie das Gehirn Ruhe in bewegte Bilder bringt: Verarbeitung von Blicksprüngen wird vorbereitet
- Rhythmus der Erinnerung - Studie zeigt, was passiert, wenn sich das Kurzzeitgedächtnis viele Dinge gleichzeitig merken soll
- So viel Intelligenz steckt in den Händen
- Forscher entschlüsseln Teile des neuronalen Codes
Tagungsankündigungen:
- Die Stufen der Einarbeitung des Ich. 8. Fachtagung für Schulheileurythmisten vom 5.-7. März 2010 in München-Schwabing
- 15. Fachtagung zur anthroposophischen Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am 12./13. März 2010 in Herdecke
- Internationaler Kleinkindkongress „Die Würde des kleinen Kindes"
- Arbeitstreffen der Kindergarten- und Schulärzte, 26. Juni in Stuttgart
- Schulung der Intuition. Seminar mit Pär Ahlbom und Marcel Desax vom 27.-29. März 2010 in Engelberg
- Weiterbildungsangebote am Waldorfkindergartenseminar in Stuttgart