Lehrerrundbrief 107 - März 2018

Autoren: | Seitenanzahl: 148 | Preis: kostenloser Downoad
Verlag: Bund der Freien Waldorfschulen

Dateien

Die Waldorfpädagogik trat von Beginn an mit einem doppelten Anspruch auf: Sie wollte einerseits auf grundlegende anthropologische Erkenntnisse aufbauen (Menschenkunde) und andererseits die Entwicklungen in Technik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft antizipieren, um den Kindern einen Weg in ihre Zukunft zu eröffnen. Dabei sollte gerade die anthroposophische Erkenntnis des Menschenwesens Gesichtspunkte für die Anpassung der Pädagogik an die jeweils neuen gesellschaftlichen Entwicklungen ermöglichen. Wie kann sich die Waldorfschule den gewaltigen gesellschaftlichen Umbrüchen der Gegenwart stellen?

Die vorliegenden Aufsätze thematisieren jeweils die aus dieser Frage resultierenden Herausforderungen. Robin Schmidt fragt danach, was Waldorfpädagogik in einer digitalen Lebenswelt bedeutet und welche Anforderungen sich daraus für die Schulen ergeben. Christoph Wegener diagnostiziert in seiner bewusstseinsgeschichtlichen Betrachtung zwei entgegengesetzte Bewusstseinshaltungen, die er als »Kultur der Angst« bzw. als »Kultur des Mutes« beschreibt, und geht der Frage nach, wie insbesondere im Unterricht der Oberstufe eine Kultur des Mutes angelegt und gepflegt werden kann. Dirk Rohde geht vor dem Hintergrund der sich weltweit rasant ausbreitenden Waldorfschulen und der damit einhergehenden Verschiedenheit von Waldorfpraxis der Frage nach, wie man sich in Zukunft auf Gemeinsames der Waldorfpädagogik einigen kann, um eine nachhaltige
Qualität zu ermöglichen.

Der Beitrag von Markus von Schwanenfügel setzt sich kritisch mit dem Steiner School Certificate (SSC) auseinander. Mit diesem Beitrag wird die Diskussion über das SSC (siehe LR 104 und 105) im Lehrerrundbrief bis auf Weiteres beendet.

Florian Stille

Inhalt

ZUR W ALDORFPÄDAGOGIK

  • Robin Schmidt: Digitaler Wandel als Gesellschaftssituation – Herausforderungen für Mensch, Gesellschaft und Pädagogik
  • Christoph Wegener: Spiegelungen – Pädagogik und Zeitgeschichte
  • Markus von Schwanenügel: Ist das SSC tatsächlich eine Gegenpraxis?
  • Dirk Rohde: Was ist aktuell Waldorfpädagogik?

FACHPÄDAGOGISCHE BEITRÄGE

  • Holger Baumann: Evolution – Theorie und Fach an Waldorfschulen

LESEPROBE

  • Malte Schuchhardt: »Eine elektrisch geladene Wolke«

LEBENSBILDER

  • Andrea Boss-Münchberger: Dr. Walter Kraul (5.2.1926  – 8.7.2016)
  • Eva-Elisabeth Schram: Ursula Johanna Maria Altmeppen-Többen-Klußmann (24.6.1956  – 22.9.2016)
  • Elfriede Drechsel: Richard Baker (7.2.1952  – 17.10.2016)
  • Heinrich Kruckelmann, Inka Kurras: Friedwart Kurras (9.1.1940  – 27.10.2016)
  • Christian Pax: Dr. Armgart Trendelenburg (10.6.1925  – 25.3.2017)
  • Fr. Chr. Karsch: Dietrich Marx (25.8.1943  – 3.4.2017)
  • Helmut Strohmayer: Sibylle Willms (17.1.1938  – 8.4.2017)
  • Anke Falkenberg, Rosemarie Bock: Irene Maria Glatz (26.5.1928  – 9.8.2017)

BUCHBESPRECHUNGEN

  • Walter Riethmüller: Frühe Kindheit verstehen von Philipp Gelitz