Neue Wege in der Selbstverwaltung

42 Gespräche an 6 Schulen, zu Idee und Praxis eines Organisationsprinzips

Allgemeines
Selbstverwaltung

Projektbeschreibung

Selbstverwaltung ist ein zentrales Gestaltungsprinzip vieler Waldorfschulen – zugleich Chance und Herausforderung im Schulalltag. Wie kann kollegiale Zusammenarbeit gelingen, wenn Entscheidungen gemeinsam getroffen werden sollen? Welche Strukturen und Kulturen unterstützen eine solche Form der Schulorganisation tatsächlich? Angesichts wachsender Anforderungen an Schulen rückt die Frage nach tragfähigen, nachhaltigen und entlastenden Formen der Selbstverwaltung zunehmend in den Fokus. Die vorliegende Promotionsstudie nimmt diesen Aspekt zum Ausgangspunkt und richtet den Blick auf Schulen, die in diesem Bereich neue, vielversprechende Wege gehen.

Thema und Forschungsfeld der bereits begonnen Promotion ist die traditionell mit Waldorfschulen verbundenen Organisationsform, die sogenannte Selbstverwaltung.
Es werden 7-9 Schulen gesucht, beobachtet und beschrieben die mit innovativen Konzepten in der Selbstverwaltung neue Wege gehen. Dabei interessieren die folgenden Untersuchungsschwerpunkte:
1. Aufbau- und Ablauforganisation; 
2. Qualität und Schulentwicklung; 
3. Personalarbeit, Konfliktbewältigung und Sozialstruktur; 
4. Aufgabenverteilung in der Selbstverwaltung;
5. Kraftquellen und Kräftezehrendes in der kollegialen Zusammenarbeit.

Methodisch ist die Studie als zweistufiges qualitatives Verfahren angelegt. In einer Voruntersuchung werden über Expertenempfehlungen die ‚Modellschulen‘ ausgewählt. Diese sollen mithilfe qualitativer Interviews über die Wahrnehmungen und Bewertungen der Beteiligten
zu den o.g. Themen beschrieben werden.

Ziel der Arbeit ist eine differenzierte Untersuchung und Darstellung erfolgreicher Ausprägungenselbstverwalteter Schulorganisation. Es gilt möglichst verschiedenartige Schulen zu finden, die hier auch für Andere interessante Entwicklungsarbeit geleistet haben. Dabei kann es
nicht um endgültige oder optimale Verfahren gehen. Es interessieren eher Entscheidungsstrukturen und eine Gesprächskultur, die sich für diese Schule, mit ihren Beteiligten und in ihrer konkreten Geschichte bewährt hat - die es vermag die Lehrenden in ihrem Unterricht zu
unterstützen, die pädagogische Weiterentwicklungen ermöglicht.

Zur Publikation

Daten zum Projekt

Status Laufend
Start- & Enddatum 06.12.2022 - 31.12.2024
Projektträger Pädagogische Forschungsstelle Stuttgart