Märchenhafte Vielfalt
Märchensammlung für den Erzählteil der unteren Klassen – interkulturell, diskriminierungssensibel und geschlechtergerecht
Projektbeschreibung
Ziel des Projekts ist die Erstellung eines diskriminierungssensiblen Märchenbuchs für den Erzählteil der unteren Klassen an Waldorfschulen. Auf Basis internationaler Vorlagen werden ca. 50 kindgerechte, vielfältige und kultursensible Märchen thematisch geordnet, überarbeitet und mit didaktischen Hinweisen versehen.
Projektziel
Ziel des Arbeitsvorhabens ist es, ein Märchenbuch für den Erzählteil der ersten Klasse bzw. der unteren Klassen an Waldorfschulen zu erarbeiten. Dabei sollen internationale Märchen so bearbeitet werden, dass sie für den Unterricht der Klassenlehrer*innen kindgerecht und übersichtlich zur Verfügung stehen. Verschiedene Aspekte sollen besonders berücksichtigt werden:
- Diskriminierungssensibilität (Stereotypen und Klischees vermeidend)
- Berücksichtigung von kultureller, sozialer und geschlechtlicher Vielfalt
- Märchen aus verschiedenen Weltregionen; möglichst kultursensibel, auf die Möglichkeit von Authentizität hin, belassen und erzählt
Projektskizze
Grundlage des Buchs stellt die sehr umfangreiche Geschichten- und Märchensammlung von Gilbert van Kerckhoven, eines überwiegend in Australien tätigen, aus Belgien stammenden Waldorflehrers, dar. Van Kerckhoven hat in englischer Sprache hunderte Geschichten aus aller Welt gesammelt, zusammengestellt und thematisch geordnet. Dabei wird deutlich, dass es Motive, Strukturen und Handlungsverläufe gibt, die in Märchen und Geschichten rund um die Welt auftauchen und die verschiedenen Regionen also verbinden. Viele Geschichten (damit sind nicht nur die von Kerckhoven gesammelten Geschichten, sondern Märchen aus den letzten Jahrhunderten allgemein gemeint) folgen aber auch patriarchalen bzw. sexistischen, heteronormativen und mehr oder weniger deutlich ausgeprägten rassistischen (Erzähl-) Strukturen. Diese Strukturen sollen verändert bzw. ergänzt oder variiert werden, d.h. die Geschichten müssen zum Teil verändert werden. Diese Modifikation vorliegender Texte wird bislang von einzelnen Klassenlehrer*innen selbst im eigenen Unterricht geleistet, in der entstehenden Handreichung soll dies systematisiert zur Verfügung gestellt werden. Dabei sollen zunächst in einem literaturdidaktischen Vorwort Kriterien entwickelt werden, die einerseits zeitgemäße, die heutige Lebenswelt der Kinder
berührende, andererseits überzeitlich pädagogisch wertvolle, entwicklungsförderliche und kindgerechte Geschichten auszeichnen.
Im Hauptteil sollen ca. 50 thematisch geordnete Geschichten/Märchen (Geschichten zu Jahreszeiten, Geschichten mit helfenden Tieren; Geschichten mit Heldinnen…), die von den Herausgeber*innen inhaltlich und sprachlich bearbeitet wurden, aufgeführt werden.
Im editorischen Nachwort soll exemplarisch gezeigt werden, wie einzelne Geschichten verändert wurden (z.B. Wechsel der Geschlechter der Protagonist*innen), es sollen Hinweise auf verschiedene Erzähltraditionen und weiterführende Literaturvorschläge angeboten werden.
Daten zum Projekt
Status | Laufend |
---|---|
Start- & Enddatum | 01.05.2024 - 31.07.2025 |
Projektträger | Pädagogische Forschungsstelle Stuttgart |
Projektverantwortliche | Dr. Gerrit de Jong |