ICH- Beiträge zu einer Bildungstheorie

Allgemeines
Philosophie

Projektbeschreibung

Im Rahmen des Projekts FORUM GESCHICHTE wird das Verständnis von Individualität als zentrales Bildungsziel der Waldorfpädagogik theoretisch neu fundiert. Angesichts aktueller Debatten und Steiners 100. Todestags entsteht in Kooperation mit der Alanus Hochschule eine zweisprachige Publikation, die individuelle Perspektiven aus verschiedenen Kulturen zusammenführt und die Waldorfpädagogik in den globalen Bildungsdiskurs einbindet.

Projektbegründung

Im Rahmen des Projekts FORUM GESCHICHTE der Pädagogischen Forschungsstelle erkannten wir früh, dass für ein Kulturverständnis sowohl aus pädagogischer als auch aus kultureller Perspektive eine Auseinandersetzung mit dem Individualitäts- und Ich-Verständnis unabdingbar ist. Hinzu kommt, dass es in Steiners Anthroposophie zentral steht. Steiner wird 2025 wegen seines 100jährigen Todestages in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt werden. Uns scheint es angesichts der verbreiteten Kritik an der anthroposophischen Grundlage der Waldorfpädagogik sinnvoll, den Aspekt der Individuation als Bildungsziel theoretisch auf breiter Basis zu begründen, um so das Kernanliegen der Waldorfpädagogik vor dem Hintergrund aktueller Diskurse und Herausforderungen zu begründen.

Mit Constanza Kaliks als Leiterin der Pädagogischen Sektion und Jost Schieren als Dekan der Alanus Hochschule haben wir zur Erarbeitung dieses Themas eine Kooperation zwischen den beiden Institutionen ins Auge gefasst. 

Das Verständnis der Individualität muss aus sehr unterschiedlichen Perspektiven analysiert werden. 

Die Beiträge sollen jeweils 10-12 Seiten (ca 35.000 Zeichen) umfassen. Auf einem zoom-Meeting im Oktober 2024 werden wir uns gegenseitig nochmals abstimmen bzw. unsere konkretisierten Vorhaben gegenseitig vorstellen, damit auf dieser Grundlage die Texte bis Ende des Jahres 2024 entstehen. Auf einem zweitägigen Kongress im Frühjahr an der Alanus Hochschule wollen wir die Ergebnisse diskutieren und öffentlich vorstellen. Die Buchpublikationen (eine englische und eine deutsche Ausgabe) sollen Mitte 2025 erscheinen. 

Die Beiträge sollen in einer deutschsprachigen und einer englischsprachigen Ausgabe erscheinen, weil Individualität in der Vielfalt der Kulturen unterschiedlich konnotiert wird. Für die weltweit verbreitete Waldorfpädagogik sollen die Sammelbände ermöglichen, ausgehend von der Diversität der Standpunkte die menschheitliche Ausrichtung der Waldorfpädagogik als Grundlage für Begegnung und Gespräch zu realisieren.

Daten zum Projekt

Status Laufend
Start- & Enddatum 04.12.2025 - 31.07.2026
Projektträger Pädagogische Forschungsstelle Stuttgart