Gefährdungsbeurteilungen für Chemie und Physik

Chemie
Naturwissenschaften
Physik

Projektbeschreibung

Das Projekt beschäftigt sich mit der Erstellung und Aktualisierung von Gefährdungsbeurteilungen für den Chemie- und Physikunterricht an Waldorfschulen. Während für Physik bereits Kommentare und Vorlagen vorliegen, gestaltet sich die Situation im Fach Chemie aufgrund der Vielzahl an Gefahrstoffen und sich ändernder Sicherheitsbestimmungen deutlich komplexer. Daher wurden bestehende Beurteilungen überprüft und bei Bedarf aktualisiert, wobei Unterstützung von Experten wie Volker Kleeberg in Anspruch genommen wurde.

Detaillierte Projektbeschreibung

Das Projekt befasst sich mit der Erstellung und Aktualisierung von Gefährdungsbeurteilungen für den Chemie- und Physikunterricht an Waldorfschulen. Für die Versuche, die abweichend zu den von Fritz Julius Wunderlin oder Manfred von Mackensen verwendeten Methoden durchgeführt werden, existieren bislang keine umfassenden Gefährdungsbeurteilungen im Fach Chemie. In der Neuauflage von Mackensens Handreichung wurden jedoch besonders gefährliche Versuche, wie Feuer, Kalk und Metalle, bereits entfernt oder modifiziert.

Im Bereich Physik liegen für alle Mittelstufenversuche, die im Buch „Klang – Helligkeit – Wärme“ aufgeführt sind, bereits Kommentare zu den Gefährdungen vor, ebenso für alle noch legal durchführbaren Versuche. Für die Oberstufe, in der die Durchführung der Versuche je nach schulischer Ausstattung variiert, wurden Word-Dokumente als Vorlagen für eigene Gefährdungsbeurteilungen bereitgestellt. Dabei wurde Rücksprache mit Dr. S. Lübeck vom Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung in Esslingen a. N. gehalten, um fachkundige Unterstützung zu erhalten.

Im Fach Chemie gestaltet sich die Situation deutlich komplexer. Hier müssen zu jedem Gefahrstoff umfangreiche Informationen aus verschiedenen Datenbanken eingeholt und anhand mehrerer Tabellen abgeglichen werden, um das Gefährdungspotenzial sowie die erforderlichen Schutzmaßnahmen zu bestimmen. Zudem ändern sich Sicherheitsbestimmungen regelmäßig. Da U. Wunderlin zwischenzeitlich verstorben ist, können seine bisherigen Gefährdungsbeurteilungen nicht mehr aktualisiert werden. Daher wurden alle bestehenden Beurteilungen durchgesehen und bei Bedarf aktualisiert.

Zur Unterstützung wurde Volker Kleeberg gebeten, sich neben seiner Tätigkeit als Dozent in die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen einzuarbeiten. Kleeberg war lange an der Freien Waldorfschule Schopfheim als Lehrer für Mittel- und Oberstufe tätig, besitzt das Staatsexamen für beide Fächer und wurde an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit einer biologischen Arbeit promoviert.

Daten zum Projekt

Status Laufend
Start- & Enddatum 07.12.2020 - 31.07.2025
Projektträger Bildungswerk Beruf und Umwelt e.V.