Die Grammatikepochen des Hauptunterrichts

Deutsch
Oberstufe
Unterstufe

Projektbeschreibung

Das grundlegende Werk von Erika Dühnfort „Der Sprachbau als Kunstwerk“ zum Grammatikunterricht der Klassenlehrerepochen in den Klassen 3–8 ist 1980 (32017) erschienen. Dieses Buch soll überarbeitet, aktualisiert und teilweise ersetzt werden.

Projektbegründung

Dühnfort hat mit dem „Sprachbau“ einen wichtigen Beitrag zur Deutschdidaktik der Klassenlehrer:innen geleistet. Sie hat sich dafür intensiv in die damalige Linguistik eingearbeitet und lässt die Bezüge an vielen Stellen ihres Buches durchscheinen. Das war allerdings für viele Klassenlehrer:innen eine Schwierigkeit bei der Lektüre und hat dazu geführt, dass das Werk nicht im vollen Umfang rezipiert wurde und zuletzt weniger im Gebrauch war als man ihm und dem Grammatikunterricht wünschen konnte. Diese veralteten Bezüge müssen bei einem neuen Wurf herausgenommen bzw. grundlegend überarbeitet werden.
Gleichzeitig sollte auch auf den aktuellen Grammatikunterricht der Regelschulen Bezug genommen werden, damit die Lehrkräfte zumindest grob wissen, inwiefern und wo der waldorfpädagogische Ansatz einen besonderen didaktischen und methodischen Zugang darstellt.
Außerdem muss das Kapitel zur Rechtschreibung aktualisiert werden. Auf diesem Gebiet sind neue Methoden entwickelt worden, die schon an Waldorfschulen praktiziert werden und der Einordnung bedürfen.

Daten zum Projekt

Status Laufend
Start- & Enddatum 01.08.2025 - 31.07.2026
Projektträger Pädagogische Forschungsstelle Stuttgart
Projektverantwortliche Dr. Susanne Speckenbach