Ausgesprochen gut. Lehrbuch für Sprechkunst und Sprechpädagogik

Sprachgestaltung

Projektbeschreibung

Das Buch „Ausgesprochen Gut“ setzt sich mit der Bedeutung der Sprechpädagogik in Bildung und Gesellschaft auseinander. Es betont, dass sprachliche Kompetenz für gesellschaftliche Teilhabe, Selbstwirksamkeit und Persönlichkeitsentwicklung essenziell ist. Angesichts zunehmender Digitalisierung und KI gewinnt die performative Sprechfähigkeit an Bedeutung, insbesondere für mündliche Prüfungen und persönliche Interaktion. Das Werk verbindet Waldorfpädagogik mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und bietet Lehrkräften praktische Methoden, um die Sprechkompetenz bei Schülern zu fördern und die ästhetische Bildung im Sprachbereich zu stärken.

Detaillierte Projektbeschreibung

Das Bildungsfeld der Sprechpädagogik wird im Hinblick auf die Zunahme der Sprach- und Sprechstörungen und dem rasanten Weiterschreiten der Digitalisierung immer dringlicher, steckt aber in der Bildungslandschaft noch in den Kinderschuhen. Die Fähigkeit, sich über Sprache mitzuteilen, beeinflusst, als basale Grund-kompetenz und Türöffner zur gesellschaftlichen Teilhabe, von Beginn an die Bildungschancen und -erfolge von Menschen und entscheidet mit über deren Lebenswege. (DIW Berlin 2024) Sprach- und Sprechkompetenzen sind primäre Formen der Kommunikation und der Selbstwirksamkeit. Hierfür braucht es die Kommunikation von Mensch zu Mensch. „So hochwertig eine Märchenkassette produziert sein mag, das Abspielgerät nimmt nicht in den Arm, beantwortet keine Fragen und lässt sich nicht in einen Dialog einbinden. Der Spracherwerb vollzieht sich aber im Dialog und nicht nur als einseitige auditive Berieselung.“ (Wiedenmann und Holler-Zittlau 2007, S. 46) Für die Dialogfähigkeit und damit für das soziale Interagieren braucht es die Fähigkeit ‚seine Stimme zu erheben‘. Dies wiederum braucht Vertrauen in die eigene Ausdrucksfähigkeit sowie das Vertrauen, in eine gelingende kommunikative Interaktion. Die Fähigkeit und das Vertrauen in die eigene Selbstwirksamkeit kann mit angewandter Sprechpädagogik in der Selbstbildung und im Unterricht erlernt und verankert werden.
Aktuell brisant wird das Thema der performativen Sprechpräsenz auch durch die Einflussnahme von KI im Bildungsbereich. Schulen und Universitäten werden zukünftig nicht mehr nachvollziehen können, ob Hausarbeiten, Referate, Dissertationen, u.v.a. originär von Personen verfasst wurden oder durch künstliche Intelligenzen mitentwickelt oder gar vollkommen von diesen erstellt wurden. Hochschulen stellen schon vermehrt auf mündliche und handschriftliche Prüfungen um. Das bedeutet, dass die performative sprachliche Präsentation immer mehr Relevanz bekommen wird. Da Ausgesprochen gut auch persönlichkeitsbildende Übungen aufführt, stellt es hierfür ein kompetentes Schulungsinstrument zur Verfügung.
Sprechpädagogik fördert Entwicklungsprozesse wie z.B. Leibbezug, Erinnerungsvermögen, Identitäts-bildung und Weltbezug. (Hans 2023, S. 71) Hier stellt die in der Waldorfpädagogik entwickelte performative Sprachpräsenz mit chorischem Sprechen von Gedichten, vielen Erzählungen und regelmäßigen Präsentationen (Veicht 2022, 158f) in der heutigen Bildungslandschaft eine Expertise zur Verfügung, die in allen Schulsystemen eine Relevanz haben kann. Vor diesem Hintergrund stellt Ausgesprochen gut methodisch aufgearbeitete Forschungsergebnisse aus 30 Jahren sprechpädago-gischer Praxis an Waldorfschulen sowie Gymnasien (Darstellendes Spiel) und in der Lehrer:innenbildung zur Verfügung. Es leistet damit einen Beitrag zur vielschichtigen Kompetenzentwicklung im Bereich Sprache und Sprechen, wie es auch in den Lehrplänen der Bundesländer im Bereich Deutsch gefordert wird. 

AUSGESPROCHEN GUT möchte diese Lücke schließen und versteht sich als Lehrbuch der Sprechkunst und Sprechpädagogik das Allgemeingültigkeit besitzt. Waldorfpädagogische, bzw. anthroposophische Aspekte werden explizit ausgewiesen und die Themen werden unter Einbezug aktueller wissenschaftlicher Literatur aufgearbeitet. Als Lehrbuch für Sprechkunst und Sprechpädagogik ist es so konzipiert, dass es Lehrkräften als alltägliches Nachschlagewerk dient, das stets griffbereit auf dem Schreibtisch liegt und mit dem der Unterricht vorbereitet werden kann. Es enthält umfassende Informationen und Aspekte der sprechkünstlerischen Praxisanwendung. Ausgesprochen gut schlägt eine Brücke zwischen den in der Waldorfpädagogik entwickelten Methoden und dem aktuellen Handlungsbedarf in Bezug auf die Sprachentwicklung. Es befähigt Lehrende; Pädagog*innen und Schüler*innen individuelle ästhetische Kriterien für ihren Sprachausdruck zu entwickeln und dadurch eigenschöpferisch und selbstwirksam handlungsfähig zu werden.
Das zentrale Kapitel Kreatives Zirkeltraining der Sprechkunst und Sprechpädagogik stellt mit 16 ästhetischen Bildungsqualitäten des performativen Sprechens eine multiperspektivische und kreative Methodenvielfalt zur Selbstbildung und Praxisanwendung zur Verfügung.
Alle performativen Sprechaspekte, wie z.B. nonverbale Körpersprache, bildhaftes Sprechen, Artikulation, etc. werden
a) mit Hintergrundwissen eingeführt,
b) mit persönlichkeitsbildenden Übungen erweitert,
c) mit sprechpädagogischen Übungen und Anregungen für die Unterrichtspraxis ergänzt,
d) und mit weiterführenden und vertiefenden Literaturhinweisen abgeschlossen.
AUSGESPROCHEN GUT verortet die Sprechpädagogik als neues Bildungsmedium im aktuellen Diskurs der ästhetischen Bildung, der Schulpädagogik und der Fachdidaktiken. Mit dieser Veröffentlichung wird das Bildungsfeld ‚Sprechpädagogik‘ quasi ‚neu etabliert’. Ziel ist, als Leuchtturmprojekt das performative Sprechen durch die kreative Sprechpädagogik für Lehrer:innen, Dozentinnen, Persönlichkeiten in sprechenden Berufen in Waldorfeinrichtungen zu stärken und darüber hinaus allen weiteren Bildungseinrichtungen und Kulturkreisen zugänglich zu machen.

Daten zum Projekt

Status Laufend
Start- & Enddatum 06.05.2025 - 31.07.2026
Projektträger Pädagogische Forschungsstelle Stuttgart