Arbeitskreis Medienmündigkeit

Allgemeines
Medienkunde

Projektbeschreibung

Der Arbeitskreis Medienmündigkeit, auch als „Arbeitsgruppe Waldorf Medienpädagogik“ bekannt, wird seit über 10 Jahren fortgeführt. Er trifft sich regelmäßig, um medienpädagogische und informatische Themen zu bearbeiten, Projekte zu planen und den Austausch zwischen Lehrkräften und Forschenden zu fördern. In den nächsten Jahren sollen die Treffen erweitert und Themen wie europäische Bildungsprojekte, Schulwebsite-Gestaltung und der Umgang mit digitalen Geräten in Schulen im Fokus stehen.

Detaillierte Projektbeschreibung

Die Arbeit im Arbeitskreis Medienmündigkeit, der bereits vor über 10 Jahren von Henning Kullak-Ublick ins Leben gerufen wurde, soll auch in den nächsten Jahren fortgesetzt werden. Er wurde in neuer Zeit auch als „Arbeitsgruppe Waldorf Medienpädagogik“ bezeichnet. Allerdings hat sich das Themenfeld auch bisher schon zusätzlich auf das Feld der informatischen Bildung erstreckt. Jedes Jahr treffen sich also Dozierende, Forschende und Lehrpersonen mit waldorfpädagogischem Bezug aus dem medienpädagogischen und informatischen Fächerumkreis. Dabei war in der Vergangenheit eine Idee, dass jährlich sowohl interne Arbeitstreffen mit einem kleineren Kreis geladener Gäste ohne externe Veranstaltungsankündigungen wie auch Veranstaltungen im größeren Kreis in Form vonThementagen oder Tagungen stattfinden sollten. Allerdings wurde dieser Rhythmus, auch bedingt durch die Lockdown- und Kontaktbeschränkungs-Phasen in den letzten Jahren nicht strikt eingehalten. Der vorliegende Antrag bezieht sich auf die internen Vernetzungstreffen, sowie die Thementage der nächsten drei Jahre. Inhalte der internen Treffen sind sowohl Berichte aus der jeweiligen Arbeit, als auch die Planung von Projektanträgen und Veranstaltungen. Durch das Format der Präsenztreffen wird insbesondere der an die Berichte und Impulse anschließende Gedankenaustausch gefördert, der für eine zeit- und menschengemäße Medienbildung und informatische Bildung unerlässlich erscheint. In unregelmäßigen Abständen waren auch Vertreter:innen der Software AG Stiftung als laufender oder zukünftiger fördernder Institution an den Treffen beteiligt. Diese Praxis soll in Zukunft fortgesetzt werden. Da Medienpädagogik und informatische Bildung als fächerübergreifende Querschnittsaufgabe in einer zunehmend digital geprägten Welt von hoher Bedeutung sind, streben wir an, bei den internen Treffen Vertreter der unterschiedlichen Fachdidaktiken (Klassenlehrkräfte, Fremdsprachen, Informatik,…) einzubeziehen, so dass der Teinehmendenkreis nicht verkleinert, sondern eher erweitert wer-
den soll. Themenschwerpunkte der nächsten Jahre werden voraussichtlich in folgenden Bereichen liegen:

  • Verzahnung des im europäischen HERMMES Projekt (Holistic Education, Resiliience and Media Maturity in Education Settings)
  • Erarbeiteten mit den Materialien und Initiativen der Waldorfpädagogik in den deutschsprachigen Ländern
  • Beratung und Vernetzung rund um die Gestaltung einer Website zur Kommunikation, Materialbereitstellung und Weiterbildung im Kontext des neuen Richter-Lehrplans
  • Austausch zu Formen der Unterstützung von Schulen bei der Umsetzung von Regelungen zur Nutzung von privaten Digitalgeräten zur Schaffung eines lern-, gesundheits- und beziehungsförderlichen Settings (im öffentlichen Diskurs oftmals als „Smartphoneverbot“ bezeichnet)
     

Der Arbeitskreis hat sich in den letzten Jahren etwa jährlich an verschiedenen Orten (Stuttgart, Alfter, Emmendingen) und in wechselnder Besetzung getroffen. Er wurde viele Jahre lang von Edwin Hübner und Christian Boettger federführend geleitet. In den letzten Jahren haben sich weitere Personen in die Organisation eingebracht, darunter auch die Antragstellenden Robert Neumann (Freie Hochschule Stuttgart), Ulrike Sievers (elewa) und Paula Bleckmann (Alanus Hochschule).

Daten zum Projekt

Status Laufend
Start- & Enddatum 04.12.2024 - 31.07.2027
Projektträger Pädagogische Forschungsstelle Stuttgart
Projektverantwortliche Robert Neumann , Ulrike Sievers , Prof. Dr. Paula Bleckmann