Anfangsunterricht in der Schriftsprache an Waldorfschulen

Theorie- und empiriebasierte Entwicklung von Unterrichtsentwürfen für Kinder mit Lernbarrieren

Deutsch
Kultur- und Geisteswissenschaftliche Fächer
Unterstufe

Projektbeschreibung

Kinder im letzten Kindergartenjahr freuen sich auf die Schule und das Lesen- und Schreibenlernen, das bereits in der frühen Kindheit beginnt. Da Kinder heute unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen, ist es wichtig, inklusive Unterrichtskonzepte zu entwickeln. Die Forschungsarbeit verbindet aktuelle Erkenntnisse zum Schriftspracherwerb mit Waldorfpädagogik, um effektive Methoden für Kinder mit Lernbarrieren zu erarbeiten und zu testen.

Detaillierte Projektbeschreibung

Kinder im letzten Kindergartenjahr freuen sich unbändig auf den Schulbeginn und das Erlernen des Lesens und des Schreibens. Der Prozess des Schriftspracherwerbs beginnt allerdings nicht erst mit Schuleintritt, genau genommen beginnt er in der frühen Kindheit. Es handelt sich um eine Denkentwicklung, die uns die aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglicht: Lesen und Schreiben zu können ist eine der Grundvoraussetzungen für Bildung und soziale Integration. Der Vermittlung von Schriftsprache kommt daher eine Schlüsselrolle zu.
Die hohe Relevanz der Thematik wird dadurch unterstrichen, dass „Unterricht als eine der Ursachen für die Entwicklung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten“ zu nennen ist (Klicpera at al, 2020, S. 178f). Die Alltagsrealität hat sich verändert, Kinder bringen aktuell im Medienzeitalter ein anderes Repertoire an Vorläuferfähigkeiten und Bewegungserfahrungen mit. Die Klassen sind sehr heterogen zusammengesetzt, Kinder mit Lernbarrieren fällt das Erlernen von Lesen und Schreiben deutlich schwerer, sie brauchen mitunter doppelt so viel Zeit, um die gleichen Fortschritte wie Kinder ohne Schwierigkeiten zu machen und die Grundlagen für das Lesen und Schreiben zu erwerben.
Untersuchungsfelder sind die gegenwärtige Praxis an Waldorfschulen und der aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisstand zum Thema Schriftspracherwerb insbesondere in Hinblick auf heterogene Lerngruppen bzw. Kinder mit Schwierigkeiten. Der Gegenstand der Forschungsarbeit soll eine Synthese aus Erkenntnissen der aktuellen Schriftspracherwerbsforschung mit den methodischen Ansätzen der Waldorfpädagogik sein. Daran anknüpfend werden Unterrichtskonzepte für Kinder mit Lernbarrieren entwickelt. Bestehende Unterrichtsmethoden werden über Unterrichtsbeobachtungen im Feld erhoben, ergänzt durch qualitative Interviews mit PraxisexpertInnen. Zu den Kernaspekten eines gelingenden Schriftspracherwerbs wird das Feedback von FachexpertInnen über offenen Tiefeninterviews eingeholt, diese Fachanalyse erlaubt die Überarbeitung und Präzisierung der Eckpunkte für die Unterrichtsansätze. Die Aktionsforschung eignet sich für die gegebenenfalls pädagogische Testung/Pilotierung der erarbeiteten Unterrichtsentwürfe.

Daten zum Projekt

Status Laufend
Start- & Enddatum 01.03.2024 - 31.07.2027
Projektträger Pädagogische Forschungsstelle Stuttgart