Das Chemie-Projekt der 8. Klasse
In dem Film werden die in dem Lehrbuch der phänomenologischen Chemie Band 1 (Chemieprojekte der 7., 8. und 9. Klasse, Stuttgart 2014, 2. Auflage, ISBN 978-3-940606-80-8) beschriebenen Versuche mit allen Erläuterungen gezeigt.
Aus der Einleitung von Dr. Ulrich Wunderlin:
Der Inhalt des Chemie-Projekts der 8. Klasse ist einem ganz anderen Thema gewidmet. Nachdem wir uns in der 7. Klasse eine Gesamtübersicht der Grundprozesse der mineralischen Chemie erarbeitet haben, wird nun die aufbauende Chemie des pflanzlichen Stoffwechsels in den Mittelpunkt der Betrachtungen gerückt. Es wird also die Chemie betrachtet, durch die in der Pflanze die verbrennbaren Stoffe, die in der 7. Klasse den Ausgangspunkt gebildet haben, entstehen und aufgebaut werden. Aus dem qualitativen, sich ganz an den Phänomenen orientierenden Aspekt heraus werden wir in diesem Projekt die Grundelemente der Biochemie der Pflanzen entwickeln. Diese Chemie der Pflanzen ist im Wesentlichen eine aufbauende Chemie, aus Substanzen der mineralischen Welt werden in der Pflanze Stoffe gebildet, die alle ein Reaktionspotential für die Zukunft haben, sie sind energiereiche Stoffe oder wie es Paracelsus ausgedrückt hat, sulfurische Stoffe. Natürlich ist der Stoffwechsel der Pflanzen nicht nur aufbauend; die Pflanze verbraucht auch die gebildete Substanz zum Wachstum und vielfältigen Reaktionsprozessen in ihren Zellen. Wenn wir aber die Summe aller Stoffwechselreaktionen betrachten, dann wird deutlich, dass die aufbauenden Stoffwechselprozesse die stoffabbauenden Reaktionen deutlich überwiegen. Diese Tatsache ist die Grundlage für alles tierische und menschliche Leben auf der Erde.
Die Versuche sind in vier Hauptkapitel geteilt:
Die Auseinandersetzung mit den drei wichtigsten Komponenten der Ernährung wird mit den Fetten begonnen. Anfangs werden Fette, Kohlenhydrate und Eiweiße in ihrem Brennverhalten verglichen und gezeigt, dass Fette leicht brennen, wodurch sie sich von den anderen beiden Stoffklassen unterscheiden lassen. Anschließend wird auf die Gewinnung von Ölen durch Auspressen sowie mithilfe von Lösungsmitteln eingegangen und die Folgen eines Löschversuches von brennendem Speiseöl mit Wasser demonstriert. Es folgen Nachweisreaktionen mit Sudan III und Verseifungsreaktionen. Anhand der Wasserdampfdestillation werden schließlich die ätherischen Öle eingeführt und ihre Unterscheidung von den fetten Ölen experimentell verdeutlicht.
Ausgewählte Eigenschaften der Kohlenhydrate werden zunächst mit Stärkeversuchen erläutert, bevor zu den Zuckern übergegangen wird. Verbrennungsreaktionen und Löslichkeitsversuche in Wasser kommen ebenso zum Einsatz wie Nachweismöglichkeiten. Abschließend wird auf die Zellulose eingegangen und mit Verzuckerungsreaktionen die Überführbarkeit einzelner Kohlenhydrate in andere thematisiert.
In einem kurzen Einschub wird mit der Unterscheidung von Zellulose und Lignin im Holz sowie mit einigen Blütenfarbstoffen ein Rückbezug zur Chemie der 7. Klasse hergestellt und damit auf aromatische Verbindungen hingewiesen.
Anhand von Eiklar aus Hühnereiern werden typische Eiweiß-Reaktionen auf Hitze, Belüftung, Lauge und Säure gezeigt und Eiweiße in verschiedenen Pflanzen mit der Biuret-Reaktion nachgewiesen. Der Eiweißteil endet mit Versuchen, die die Puffermöglichkeiten von Eiweißen bei Säuren- und Laugenzugabe verdeutlichen, sowie der Einführung von Chlorophyll als pflanzlichem Sekundärstoff.