Rassismussensible Waldorfpädagogik
Projektbeschreibung
Im Rahmen dieses Projekts soll ein praxisorientiertes Handbuch für die Schule entstehen, dass sich mit dem Thema ‘Rassismussensible Waldorfädagogik’ auseinandersetzt. Das Buch wird einen Gesamtumfang von circa 200 Seiten haben und von Maria Umbach und Mirjam Nuenning geschrieben werden, mit Gastbeiträgen von weiteren Autor*innen.
Dieses Buchprojekt verfolgt das Ziel, einen umfassenden Blick auf die Notwendigkeit einer rassismuskritischen Perspektive innerhalb der Waldorfpädagogik zu werfen. Dabei soll nicht nur auf die bestehenden Strukturen und Herausforderungen eingegangen werden, sondern
auch auf konkrete Ansätze, wie die Pädagogik nachhaltig transformiert werden kann. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie eine integrative und gerechte Bildung möglich wird, die Rassismus aktiv entgegenwirkt.
Gliederung des Buches
● Einführung / Warum brauchen wir eine rassismussensible Waldorfpädagogik – ca. 10 Seiten
● Teil 1: Rassismus in der Gesellschaft und in Schulen – ca 30 Seiten
● Teil 2: Waldorfpädagogik und Rassismus: Historie und Gegenwart - ca 30 Seiten
● Teil 3: Rassismussensible Waldorfpädagogik – ca 80 Seiten
● Teil 4: Perspektiven und Erfahrungsberichte – ca 35 Seiten
● Schlussbetrachtung und Ausblick – ca 5 Seiten
Daten zum Projekt
Status | Laufend |
---|---|
Start- & Enddatum | 04.12.2024 - 31.07.2026 |
Projektträger | Pädagogische Forschungsstelle Stuttgart |