Life Patterns

Folgeprojekt zu: Gestaltbildung im Lebendigen

Allgemeines
Pflanzenkunde

Projektbeschreibung

Das *Life Patterns*-Projekt bündelt Forschung aus der Gestaltbiologie und Organismischen Biologie in einer zweisprachigen Buchveröffentlichung. Ziel ist es, Goetheanismus als wissenschaftlich tragfähige Methode zu stärken, aktuelle Entwicklungen in der Evolutionsbiologie zu unterstützen und neue Impulse für Pädagogik, Biologie und Medizin zu geben.

Detaillierte Projektbeschreibung

Das hier vorgestellte Projekt beinhaltet eine Zusammenstellung von zahlreichen Untersuchungen aus dem Bereich der Gestaltbiologie. Zu verschiedenen Organismengruppen sollen Überblicksarbeiten zusammengestellt werden. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus bereits existierenden Arbeiten, Zusammenfassungen und neuen Forschungsinhalten. Die Ergebnisse sollen in Buchforn1 sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache erscheinen. 
Damit versteht sich das l[fe Patterns-Projekt einerseits als Fmiführung der langjährigen Arbeiten von B. Rosslenbroich zur Entwicklung einer Organismischen Biologie, andererseits schließt es direkt an das noch laufende Projekt Gestaltbildung im lebendigen von B. Beinbe an. Wir sehen ein derartiges Buch in der heutigen Zeit als einen wichtigen Beitrag an, konkrete Beispiele aus der gestaltbiologischen Forschung in der Welt zu etablieren. Ziel ist es dabei, den Goetheanismus so anzuwenden, dass er als Methode und durch belastbare Ergebnisse überzeugt. Auch im Kontext der Veränderungen der Evolutionsbiologie, insbesondere im Zuge der jüngeren Entwicklung der Extended Synthesis 1, erscheint uns das Projekt als wichtig und zeitgemäß. Die Ergebnisse des Projektes sollen sowohl in der wissenschaftlichen Fachwelt Verbreitung finden als auch den Biologieunterricht an Waldorfschulen und die Lehrerausbildung unterstützen. 

Im vorgestellten Forschungsprojekt sollen grundlegende goetheanistische Inhalte und Anliegen durch einen weitreichenden Überblick zur Gestaltbiologie gestärkt werden. Hierfür ist eine Sammlung ausgewählter Untersuchungen aus der Gestaltbiologie und den Forschungsarbeiten zur Dreigliederung geplant. Zu unterschiedlichen Organismengruppen aus dem Tier- und Pflanzemeich und zum Menschen sollen Überblicksarbeiten zusammengestellt werden.

  • Zahlreiche konkrete Beispiele aus der Gestaltbiologie sollen einen Beitrag zur Unterstützung der jüngsten Veränderungen in der Wissenschaft hin zu emer Organismischen Biologie liefern. Als Zielgruppe werden hierfür in erster Linie Pädagogen, Biologen und Ärzte gesehen.
  • Goetheanismus als Methode soll so angewendet werden, dass er durch tragfähige Resultate überzeugt. Heute· übliche Fonnen von Wissenschaft führen zu einem zerstöre1ischen Umgang mit der Welt. Gut ausgearbeitete Beispiele aus Gestaltbiologie und Dreigliederung bieten sich demgegenüber geradezu als Gegenbeispiel an.
  • Durch das Buchprojekt sollen aktuelle Beispiel vorgelegt werden, was Goetheanismus leisten kann, und wie wichtig derartige Verständnisansätze des Lebendigen für einen angemessenen Umgang mit der Natur heute und für unsere Zukunft sind.
  • Wie schon in den Vorläuferprojekten sollen im Projektzeitraum auch Artikel in Periodika zu Überblicksthemen, Zusammenfassungen oder aktuellen ökologischen Fragestellungen- u. a. auch wieder explizit für den pädagogischen Bereich- publizie1i werden.
  • Die Ergebnisse sollen zudem in Kursen, Vortägen, Seminaren und auf Tagungen in den Diskurs gebracht werden.

Daten zum Projekt

Status Laufend
Start- & Enddatum 04.12.2024 - 31.07.2028
Projektträger Pädagogische Forschungsstelle Stuttgart