Geschichtsunterricht in der 5. Klasse
Verabschiedung vom Kulturepochen-Schema und Vorschläge für die Unterrichtspraxis
Projektbeschreibung
Das Projekt entwickelt einen zeitgemäßen Einstieg in den Geschichtsunterricht der 5. Klasse an Waldorfschulen. Es ersetzt theosophische Inhalte durch wissenschaftlich fundierte Darstellungen früher Hochkulturen und bietet praxisnahe Unterrichtsmaterialien, in denen Mythen klar als solche gekennzeichnet werden. Ziel ist ein geschichtsdidaktisch und fachlich aktueller Unterrichtsbeginn.
Detaillierte Projektbeschreibung
Das Projekt hat zum Ziel, den Beginn des Geschichtsunterrichts in der 5. Klasse an Waldorfschulen auf eine zeitgemäße und wissenschaftlich fundierte Grundlage zu stellen. Ausgehend von Rudolf Steiners ursprünglichem Impuls, Kindern in diesem Alter geschichtliche Begriffe anhand der frühen Kulturen – insbesondere der morgenländischen Völker und der Griechen – nahezubringen, wird der historische Kontext des Lehrplans kritisch reflektiert. Dabei wird berücksichtigt, dass sich der Stand der archäologischen und geschichtswissenschaftlichen Forschung seitdem grundlegend verändert hat.
Zudem stellt sich die Herausforderung, dass sich innerhalb der Waldorfpädagogik eine Lehrtradition etabliert hat, die sich an theosophischen Konzepten orientiert – insbesondere an der Vorstellung „nachatlantischer Kulturepochen“. Diese lassen sich jedoch weder historisch noch geographisch belegen und entsprechen nicht mehr den Anforderungen an einen modernen, wissenschaftsbasierten Geschichtsunterricht.
Das Projekt entwickelt daher praxisnahe Unterrichtsmaterialien und Handreichungen, die sich an der aktuellen Forschungslage orientieren. Ziel ist es, exemplarische Inhalte für den Unterricht zu erarbeiten, die einerseits eine altersgerechte Auseinandersetzung mit den frühen Hochkulturen ermöglichen, andererseits aber Mythen und spekulative Weltbilder klar als solche kennzeichnen. Damit soll ein zeitgemäßer Einstieg in den Geschichtsunterricht geschaffen werden, der sowohl den pädagogischen Ansprüchen der Waldorfpädagogik als auch den wissenschaftlichen Standards gerecht wird.
Daten zum Projekt
Status | Laufend |
---|---|
Start- & Enddatum | 01.08.2024 - 31.07.2025 |
Projektträger | Pädagogische Forschungsstelle Stuttgart |
Projektverantwortliche | Walter Riethmüller , Prof. Dr. Albert Schmelzer |