Erstellung und Erprobung von Unterrichtsmaterial zur Weltliteratur
Projektbeschreibung
Das Projekt zielt darauf ab, eine praktische Handreichung für Lehrkräfte zu erstellen, die exemplarische Unterrichtssequenzen für die zweiten Epochen der Oberstufe und den Fachunterricht enthält. Dabei soll der Fokus auf moderner und zeitgenössischer Literatur sowie pragmatischen Texten liegen. Ziel ist es, Lehrkräften konkrete Materialien und Anregungen zu bieten, um den Literaturunterricht vielfältiger und praxisnaher zu gestalten, insbesondere durch die Erweiterung des Lektürespektrums und kulturelle Übersetzungsleistungen.
Projektbegründung
Die Veröffentlichung "Bild und Zeichen. Sprachliche Grenzphänomene als Ansatzpunkte für eine Sprach und Literaturdidaktik an Waldorfschulen. Anregungen zur pluralistischen Perspektivierung einer etablierten Praxis" enthält bereits eine Vielzahl von Unterrichtsbeispielen, an denen der generelle sowie jahrgangsspezifische Sprachansatz für den Literaturunterricht der Oberstufe verdeutlicht wird. Ergänzend soll nun eine rein unterrichtspraktisch ausgerichtete Publikation als Handreichung für Lehrkräfte mit exemplarischen Sequenzen speziell für die sogenannten „zweiten Epochen“ jeder Jahrgangsstufe und für den Fachunterricht erstellt werden. Während die Intention der soeben abgeschlossenen Publikation darin bestand, den Sprachansatz aus unterschiedlichen Perspektiven pluralistisch zu begründen und der Ebene des konkreten Unterrichts eher die Funktion zukam, den beschriebenen
Ansatz zu exemplifizieren, geht es bei der nun geplanten Publikation darum, im Sinne von Best-Practice-Beispielen Unterrichtsmaterial zur Verfügung zu stellen. Dafür speziell die zweiten Epochen und die Fachstunden in den Fokus zu nehmen, ist durch die Erfahrung begründet, dass es angehenden Lehrpersonen oftmals nicht leicht fällt, die für die tradierten, sogenannten ersten Epochen oftmals fundiert begründeten Urteilsansätze der jeweiligen Jahrgangsstufen auf die Gegenstände des übrigen Sprach- und Literaturunterrichts (oftmals moderne bzw. zeitgenössische Literatur und pragmatische Texte) zu übertragen. Meine langjährige Erfahrung in der Lehrerbildung hat zu der Überzeugung geführt, dass die Bildungserfahrung, die durch Literatur ermöglicht wird, sich angehenden Lehrpersonen oftmals weniger
durch grundsätzliche Erläuterungen erschließt, sondern eher dadurch, dass sie anhand von exemplarischen Sequenzen in konkrete Bildungserfahrungen mit hineingenommen werden. Selbstverständlich sollen sich die Unterrichtsbeispiele nicht als „Bildungskanon“ der neueren Literatur verstehen, sondern eher als Materialangebote, Vorschläge und Beispiele für die Praxis, die letztlich zur Entwicklung eigener
Sequenzen anregen sollen. Teils sollen neue Sequenzen ausgearbeitet und im Unterricht erprobt werden, teils geht es darum, bereits realisierte Sequenzen aufzubereiten. Ein besonderer Schwerpunkt soll auf eine Weitung des Lektürespektrums in Richtung Weltliteratur gelegt werden. Kulturelle Übersetzungsleistungen vielfältiger Art sollen dabei als Zentrum literarischer Bildung aufgefasst und damit ein kreativer und nicht hegemonial orientierter Ansatz von „kultureller Aneignung“ – oder besser Anverwandlung – verfolgt werden. Neben Erfahrungen in der internationalen Lehrerbildung (China, Ukraine) hat der langjährige Austausch mit Waldorfkolleg:innen in den im Rahmen der jährlichen Kasseler Osterfortbildungswoche für die Oberstufe stattfindenden Komparatistik-Kursen eine Horizonterweiterung und einen Erfahrungsschatz geschaffen, die in die Erstellung des Unterrichtsmaterials einfließen sollen.
Projektbeschreibung und -ziele
• Aufbereitung bereits erprobter Sequenzen speziell für die zweiten Epochen jeder Jahrgangsstufe der Oberstufe und für den Fachunterricht.
• Erarbeitung von weiteren Sequenzen speziell für die zweiten Epochen jeder Jahrgangsstufe der Oberstufe und für den Fachunterricht.
• Erstellung von Unterrichtsmaterial für diese Sequenzen (Schwerpunkt moderne bzw. zeitgenössische Literatur und pragmatische Texte).
• Erprobung der neuen Sequenzen im Rahmen meiner Unterrichtstätigkeit an der Kasseler Waldorfschule und möglicherweise im Rahmen des Kursangebots der Jugendsymposien.
Daten zum Projekt
Status | Laufend |
---|---|
Start- & Enddatum | 01.08.2024 - 31.07.2026 |
Projektträger | Bildungswerk Beruf und Umwelt e.V. |