Wie lernen Kinder Empathie und Solidarität?

Soziale und antisoziale Triebe im Kindes- und Jugendalter

Lange Zeit ging die Evolutionslehre davon aus, das Leben auf der Erde und mithin die Menschheit habe sich dadurch entwickelt, dass der Stärkere sich gegen den Schwächeren durchsetzt. Erst in jüngster Zeit hat sich die Erkenntnis Bahn gebrochen, dass es auch in der Evolution ein Mit- und Füreinander als Entwicklungsfaktoren gibt.

Es wird deshalb von empathischer Zivilisation, vom Sinn des Gebens und vom Prinzip Menschlichkeit gesprochen. Wie aber tritt dieses evolutionsbiologische Phänomen in der sozialen Entwicklung des einzelnen Menschen in Erscheinung? Zweifelsohne nicht automatisch. In den verschiedenen Lebensaltern und Entwicklungsstadien lassen sich immer wieder Phasen eines egoistischeren und Phasen sozialeren Verhaltens beobachten. Können empathisches Verhalten und Solidarität gelernt werden? Welche Rolle spielen die sozialen und antisozialen Triebe in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen? Dem gehen die Beiträge dieses Bandes nach. Auch das Verständnis für fremde Kulturen, der Umgang mit Andersgläubigen und das Verhalten gegenüber Schwächeren und Benachteiligten wird thematisiert. Und nicht zuletzt stellt sich die Frage nach den Aufgaben religiöser Erziehung, die heute fast ein Tabuthema zu sein scheint.

Inhaltsverzeichnis

  • Gerald Häfner: Über die systematische Zerstörung des Vertrauens – vom Ringen um Solidarität und die Zukunft der menschlichen Gesellschaft
  • Manfred Schulze: Selbstlosigkeit, Mitgefühl und Weltverständnis – die zukünftigen Aufgaben einer religiösen Erziehung
  • Karl Gebauer: Gefühle erkennen, sich in andere einfühlen. So entstehen Kindheitsmuster für Empathie
  • Michael Wickenhäuser: Interkulturelle Waldorfschule – Wie lernen Kinder den Umgang mit Kindern aus anderen Kulturen und Religionen?
  • Andre Bartoniczek: Mythenbildende Kräfte und soziale Fähigkeiten
    Rudi Ballreich: Ich bin Du – Wege zur Erfahrung des Anderen
  • Michael Birnthaler: Spielend zur Sozialkompetenz mit Methoden aus der Erlebenspädagogik
  • Inge Heine und Rolf Heine: Die frühe Kindheit als Wiege von Empathie und Selbstbewusstsein
  • Angelika Ludwig-Huber: Solidarität und Empathie in Mobbing- Situationen –gibt es das?
  • Andreas Neider: Erziehung zur Gefühllosigkeit – Medienwirksamkeit und Empathiekräfte

 

 

Titel Wie lernen Kinder Empathie und Solidarität?
Untertitel Soziale und antisoziale Triebe im Kindes- und Jugendalter
Autor:innen Neider, Andreas (Hrsg.)
Auflage 1. Auflage 2012
Verlag Verlag Freies Geistesleben
ISBN 978-3-7725-2515-5
Ausstattung Broschur
Umfang 283 Seiten Seiten
Format 15 x 22,7 cm
Preis 2,00 €
Besonderheiten Sonderpreis! (Zuzüglich Versandkosten)