Lehrerrundbrief 102 - März 2015

Sonderthema: Pädagogische Forschung

Die Waldorfpädagogik lebt einerseits aus einer vielfältigen elaborierten Praxis, andererseits aus den Gedanken, die der Praxis zugrunde liegen und diese auch reflektieren. Forschung und Praxis liegen hier notwendigerweise nahe beieinander.

Dieses Heft widmet sich ganz der Forschungsseite der Waldorfpädagogik. Es enthält Berichte über Forschungserträge, über Zwischenstände und über Forschungsvorhaben. Dabei werden verschiedene Arbeitsfelder sichtbar: Eine Reihe von Artikeln spiegeln empirische Forschungen, bei denen die Praxis der Waldorfschulen untersucht und ausgewertet wird. Solche Arbeiten können einen wichtigen Beitrag zur Bewusstseinsbildung in der Schulbewegung leisten: Wie steht es um die tatsächlich gelebte Waldorfpädagogik, was wird geleistet, wo ergeben sich Entwicklungsaufgaben? Sie bilden aber auch eine wichtige Brücke in den allgemeinen pädagogischen Diskurs, der heute auf der Basis empirischer Forschung ausgetragen wird.

Auf einem anderen Arbeitsfeld geht es darum, aus den anthroposophischen Grundlagen heraus die Waldorfpädagogik weiterzuentwickeln. Hier entstehen fachdidaktische und fachmethodische Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer, neue Lehrmittel werden entwickelt, die fruchtbar in die Praxis wirken.

Inhalt

PÄDAGOGISCHE FORSCHUNG

  • Christian Boettger: Aus der Arbeit der Pädagogischen Forschungsstelle
  • Wilfried Sommer: Forschung am Standort Kassel: Institut für Fachdidaktik und Pädagogische Forschungsstelle
  • Till Ungefug: Perspektiven der Sozialkunde
  • Fabian Stoermer: Nietzsches Masken. Ein Kasseler Kolloquium im Juni 2014
  • Martyn Rawson: Reflexives Lernen bei Lehrkräften in kollegialen Zusammenhängen in Waldorfschulen
  • Dirk Randoll, Jürgen Peters: Waldorfpädagogik und empirische Forschung
  • Peter Loebell: Erkenntnis und Empirie: Zum Forschungsprofil der Freien Hochschule Stuttgart
  • Christof Wiechert, Tomáš Zdražil: Forschungsprojekt »Die Grundlegung der Waldorfpädagogik«
  • Tomáš Zdražil: Klassenlehrer über acht Jahre Gesichtspunkte Rudolf Steiners zur Länge der Klassenlehrertätigkeit
  • Philipp Martzog, Simon Kuttner: Forschungsprojekt zur Lehrerbildung
  • Albrecht Hüttig, Walter Hutter, Peter Lutzker: Fachforschung an der Freien Hochschule Stuttgart
  • Albert Schmelzer: Forschungsprojekt: Waldorfpädagogik und Interkulturelle Pädagogik
  • Albert Schmelzer, Angelika Schmitt: Perspektiven und Konzepte interreligiösen Dialogs und Lernens – Beiträge aus Anthroposophie und Waldorfpädagogik
  • Thomas Maschke: Die Entwicklung einer Inklusiven Pädagogik
  • Gunter Keller: Globalisierung und Waldorfpädagogik
  • Jürgen Paul: Forschungsarbeiten an der Pädagogischen Akademie am Hardenberg Institut
  • Frank Steinwachs: Literaturdidaktik an Waldorfschulen
  • Sebastian Reus: Keine Angst vor toten Begriffen
  • Astrid Lütje: Ägypten im 21. Jahrhundert
  • Leonhard Weiss: Dialoge initiieren, Übergänge erkunden
  • Florian Stille, Michael Zech, Rita Schumacher: 8. Forschungskolloquium für Kulturkunde


LEBENSBILDER

  • Jost Schieren: Charlotte Heinritz (2. 6. 1954 – 10. 7. 2013)
  • Peter Guttenhöfer: Klaus Oettermann (26. 1. 1924 – 18. 7. 2013)
  • Peter Guttenhöfer: Gertraud Flegler (14. 11. 1926 – 18. 12. 2013)
  • Doris Bach, Burckhardt Großbach: Gothart Israel (15. 9. 1927 – 21. 4. 2014)
  • Wolfgang Kilthau Hans Georg Krauch (1. 6. 1927 – 6. 6. 2014)
  • Gottfried Lesch: Günter Altehage (25. 11. 1929 – 8. 8. 2014)
  • C.-M. Ratzel: Harry Werner (9. 8. 1929 – 19. 8. 2014)


INFORMATIONEN

  • ENASTE-Kongress 2015


BUCHBESPRECHUNGEN

  • Christof Wiecher: Zur Meditativen Vertiefung des Lehrer- und Erzieherberufes Die Neuherausgabe des Bandes zur Vertiefung
  • M. Michael Zech: Die Zukunft entdecken von Andre Bartoniczek
  • M. Michael Zech: Sternstunden der deutschen Literatur von Goethe bis Kafka von Malte Schuchhardt
Titel Lehrerrundbrief 102 - März 2015
Untertitel Sonderthema: Pädagogische Forschung
Verlag Bund der Freien Waldorfschulen
Ausstattung PDF
Umfang 340 Seiten Seiten
Preis kostenloser Download