Lehrerrundbrief 101 - August 2014

»Meine Hoff nung ist nicht, dass die Schule euch für die gegenwärtige Kultur und ihre bestehenden Gepfl ogenheiten vorbereitet hat. Meine Hoff - nung ist vielmehr, dass ihr in solcher Weise erzogen wurdet, dass die Welt auf euch nicht vorbereitet ist.«

Mit dieser in seinem Artikel »Wie erziehen wir für eine unbekannte Zukunft? « (S. 9) zitierten Aussage wandte sich der amerikanische Oberstufenlehrer Craig Holdrege in einer Ansprache an die Absolventen einer Waldorfschule. Sie weist in pointierter Weise auf die Umkehrung eines weit verbreiteten, kulturell tief verankerten pädagogischen Prinzips hin, wonach die jeweiligen Erziehungs- und Bildungsinstitutionen (Kindergarten, Schule, College, Universität) so aufeinander bezogen sind, dass jede der Institutionen auf die jeweils folgende vorbereiten soll. Am Ende der ›Bildungskette‹ steht der auf die Anforderungen der globalisierten Wirtschaft vorbereitete Universitätsabsolvent. In der Waldorfpädagogik, so kann man Holdreges Gedanken verstehen, ist die Vorbereitung auf die Anforderungen der bestehenden Gesellschaft nur ein Nebenprodukt der eigentlichen Aufgabe, die jungen Menschen zu befähigen, ganz Neues in die Welt zu bringen, dessen Maßstäbe sich nicht aus dem Gewordenen ableiten lassen.

Dieser grundlegende Beitrag Holdreges spricht etwas direkt aus, was indirekt in vielen der in diesem Heft versammelten Darstellungen lebt: Die Aufgabe der Waldorfpädagogik ist abzulesen an dem, was die ihr anvertrauten jungen Menschen selbst mitbringen.

Inhalt

ZUR WALDORFPÄDAGOGIK

  • Craig Holdrege: Wie erziehen wir für eine unbekannte Zukunft?
  • Tomáš Zdražil: Wachstum der Kinder und Erziehung
  • Z. Perowanowitsch: Über die »rechte Lehrer-Meditation«
  • H.-Chr. Ohlendorf: Der viergliedrige Hauptunterricht
  • Monika Blättner: Facebook-Verbot für Lehrer – ein unerhörtes Verbot
  • Reinhild Braß: Persönlichkeitsbildung in der Ausbildung zum Lehrer
  • Frank de Vries: Lernen zwischen Normierung und Individualisierung


FACHPÄDAGOGISCHE BEITRÄGE

  • H. M. Henning: Frauenpassagen – Herta Müller im Deutschunterricht der 11. Klasse
  • Christoph Wegener: Das sprachliche Kunstwerk – Entdeckendes Herangehen an Gedichte in der 9. Klasse
  • Frank Steinwachs: Rudolf Steiner und der Gral – Ich-Suche oder »Blut-und-Boden-Ideologie«?
  • Christof Wiechert: Fremdsprachenunterricht und Erziehungskunst
  • Christoph Jaffke: » … in einer Art sachlichen Konversierens«: Der Dialog im frühen Fremdsprachenunterricht
  • Sibylla Hesse: Projektunterricht. Ein Leitfaden zu selbständigem Lernen am Beispiel des Faches Geschichte
  • Anette Sigler: Kreuzen
  • Wolter Bos: Die Epoche ›Gesundheit und Ernährung‹ der 7. Klasse
  • B. Spehr-Bechinger: Eurythmie am Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel


AUS DER SCHULBEWEGUNG

  • Dietrich Esterl: Wie nennen wir uns?
  • Anna Dlugosch: 7. kulturkundliches Forschungskolloquium der Pädagogischen Forschungsstelle
  • Brigitte Kelker: Geschichte in Multiperspektive
  • Gertrud Deckers: Hinter den Kulissen – ein Einblick in die Arbeit der Jungen Waldorf-Philharmonie
  • Gisela Dumas: Impressionen einer Werklehrertagung am Goetheanum in Dornach


LEBENSBILDER

  • Oswald Sander: Klaus Bernhard Harms
  • Oswald Sander: Gerhard Christoph Feind
  • Oswald Sander: Doris Agnes Hecht
  • Oswald Sander: Walter Wolmann
  • Oswald Sander: Paul Kaspar Oehms
  • Elisabeth Tielsch: Vera Tielsch
  • Karsten Schlooss, Ulrike Ludwig: Gundi Johanna Schmidt
  • Karin Linder: Mareile Rüttinger
  • Christa Schlunk: Wilm Paffrath
  • Bero v. Schilling: Dr. Christian W. Kröner
  • Angelika Fried: Wolfgang Knipping
  • Aiga Matthes: Ursula-Ingrid Gillert
  • Das Lehrerkollegium und der Vorstand der Freien Waldorfschule Lörrach: Silvia Wendel
  • Magda Sommer: Johannes Schmidt
  • Adolf Fischer: Helmut Neuffer
  • Jost Schieren: Charlotte Heinritz
  • Peter Guttenhöfer, Johannes Grebe-Ellis: Heinz-Christian Ohlendorf
  • Ernst Schuberth: Benediktus Hardorp


BUCHBESPRECHUNGEN

  • Florian Stille: Faust lesen von Hans Paul Fiechter und Michael Zech
  • M. Michael Zech: Ein Leben für die Waldorfschule von Stefan Leber
  • U. Garrido Mendoza: Helleniká I. Helleniká II. von Bero von Schilling
  • Rüdiger Reichle: Geschichte der anthroposophischen Heilpädagogik und Sozialtherapie von Volker Frielingsdorf, Rüdiger Grimm und Brigitte Kaldenberg
  • M. Michael Zech: Die sieben Lebensprozesse von Philipp Gelitz und Almuth Strehlow
  • Tomáš Zdražil: Trümmer und Traumata von Bernd Ruf
  • Christof Wiechert: Den eigenen Eurythmieunterricht erforschen von Stefan Hasler und Charlotte Heinritz (Hg.)
Titel Lehrerrundbrief 101 - August 2014
Verlag Bund der Freien Waldorfschulen
Ausstattung PDF
Umfang 356 Seiten Seiten
Preis kostenloser Download