Goldener Schnitt und Musik-Phänomene und Werkbetrachtungen

PMRI Schriftenreihe

Projektbeschreibung

Inhaltliche Grundlage sind die in einer Dissertation ausgearbeiteten Forschungsergebnisse in Form phänomenologisch interdisziplinärer Ausarbeitung des Themas Goldener Schnitt in den Bereichen Mathematik, Botanik, Zoologie, Anthropologie, Astronomie und Musik. Diese sollen im Rahmen der Schriftenreihe – hinsichtlich ihrer schulpraktisch pädagogischen Relevanz bzw. konkreten Umsetzbarkeit im Musikunterricht der Oberstufe – jedoch anders fokussiert, exemplarisch gerafft sowie methodisch variiert dargestellt werden.

Die hierbei verfolgten grundlegenden Fragestellungen beziehen sich zum einen auf die einzigartigen, Lebenswelten übergreifenden Eigenschaften des Formprinzips Goldener Schnitt; hier kann im Verständnis seiner originär irrational-asymmetrischen Qualitäten, die zugleich auch rational-symmetrische Kompatibilität aufweisen, ein ‘Beziehungs-Denken‘ bzw. ‘-Fühlen‘ zwischen diesseitig Physischem und jenseitig Geistigem anschaulich und erlebbar werden. Zum andern wird seine Anhörbarkeit anhand von Intervallik, Tonskalen und Rhythmen, aber auch musikalisch gestalteten Zeitabläufen und Proportionsverhältnissen in einstimmiger Melodik sowie mehrstimmigen Kompositionen konkret erfahrbar.
Den Musikunterricht in der Oberstufe damit um einen weiteren Zugang zu einer übergeordneten, geistig-objektiven Sphäre zu bereichern, ähnlich wie es die Beschäftigung mit der Thematik der Obertonreihe (PMRI-Schriften 2) verfolgt, ist das Anliegen dieser Publikation.
Anders jedoch, als bei der durch die Natur-Tonreihe vorgegebene harmonikale Gesetzmäßigkeit des Einzeltones, präsentiert das Phänomen des Goldenen Schnitts die Fülle seines Zusammenhangs zum Werkschaffen – sowohl in den Bereichen der Kunst, wie nicht zuletzt auch in der Schöpfungsfülle der Naturreiche.

Eine explizit auf den allgemeinbildenden Schulunterricht der Oberstufe im Fach Musik ausgerichtete, interdisziplinäre Ideen- und Stoffsammlung zu diesem Thema liegt meines Wissens bislang nicht vor. Gleichwohl knüpft sie an die seit den 90-er Jahren ausformulierten Lehrplan-hinweise zum Fach Musik der Klassenstufen 11 und 12 an der Waldorfschule direkt an.

Projektergebnis und Zielgruppe:

Ziel des Projekts ist die Herausgabe einer etwa 100-seitigen Publikation in Fortführung der PMRI-Schriftenreihe innerhalb der edition waldorf, die im Kontext der regelmäßig stattfindenden fachdidaktischen Fortbildungen der Waldorf-Musiklehrertagung, aber auch an entsprechenden Waldorf-Ausbildungsstätten als konkrete Handreichung für Musiklehrer*innen zur Verfügung gestellt werden soll. Die Schrift wendet sich darüber hinaus an Musiklehrer öffentlicher Schulen wie auch Studierende der Pädagogik bzw. Musik – gleich in welchem instituti-onellen Kontext.

Daten zum Projekt

Status Laufend
Start- & Enddatum 01.06.2022 - 31.12.2022
Projektträger Pädagogische Forschungsstelle Stuttgart